Was hat Bloggen mit Karl Kraus zu tun?

Manche Dinge laufen völlig an einem vorbei und erst mit der richtigen Verpackung fallen sie dann auf. Seit Anfang des Jahres stehen sämtliche Ausgaben der “Fackel”, einer Zeitschrift, die Karl Kraus ab 1899 herausgegeben hat, im Internet zur Verfügung. So richtig wahrgenommen habe ich das Thema aber durch einen Beitrag von Paul Jandl in der gestrigen Ausgabe der NZZ.

Warum mir das aufgefallen ist? Jandl bezeichnet Kraus als den “Vorfahr aller Blogger”, eine Aussage, die mir ins Auge gesprungen ist. Ich glaube zwar nicht, dass Blogger grundsätzlich nachts in ihren Kammern sitzen und ihre Blogs mit neuen Beiträgen füllen, wie Kraus das getan hat. Seiner folgenden Behauptung kann ich aber durchaus etwas abgewinnen:

“Wenn die Blogger dieser Welt auf Karl Kraus rekurrieren, dann geht es um dessen Anstiftung zur Debatte und die Fähigkeit, Öffentlichkeit dort herzustellen wo sie bisher nicht war.”

Während Blogs in der Regel sehr leicht zu lesen sind, ein Klick auf den Link genügt, ist die Hürde bei der Online-Version der “Fackel” etwas höher. Die österreichische Akademie der Wissenschaften hat sämtliche Ausgaben der von Karl Kraus herausgegebenen Zeitschrift online gestellt. Wer darauf zugreifen will, muss sich allerdings erst registrieren lassen. “Solon”, der Betreiber des Blogs Schieflage kritisiert in einem Beitrag nicht nur diese Art der “Zwangsregistrierung”, sondern setzt sich auch mit den Nutzungsbedingungen auseinander, die man akzeptieren muss, bevor das Lesevergnügen beginnen kann.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Was hat Bloggen mit Karl Kraus zu tun?“

  1. “Ich glaube zwar nicht, dass Blogger grundsätzlich nachts in ihren Kammern sitzen und ihre Blogs mit neuen Beiträgen füllen”

    Doch, auch da stimmen Blogger mit Karl Kraus überein. Zumindest in meinem Fall. Also wenn man die Zeit von 22 Uhr bis 1 Uhr zur Nacht zählen will. :-)

  2. Ich würde es gelten lassen. Obwohl, um dem Klischee gerecht zu werden, dürfte es wohl erst um Mitternacht losgehen. Ja, und das Ende wäre mit 1 Uhr dann auch noch etwas früh. ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.