Monat: September 2007
-
Wie gründe ich eine Community?
Michele Martin berichtet auf ihrem “The Bamboo Project Blog” von ihren Erfahrungen, die sie beim Aufbau einer Community in den ersten drei Wochen gemacht hat. Als Plattform verwendet sie Ning, wo man die Möglichkeit hat, kostenlos eigene Communities einzurichten. Nachdem ich mich immer wieder mit dem Aufbau von Communities beschäftige, sind die Überlegungen und Hinweise…
-
Testimonials im Nonprofit-Bereich
In der heutigen Linksammlung auf Thomas Pleils Textdepot habe ich eine wirkliche Perle entdeckt. Emilia Foremna hat in Berlin eine Diplomarbeit vorgelegt, in der sie unter der Überschrift “Nonprofit-Organisationen und Testimonials” die “Chancen und Risiken der Prominentenwerbung in gemeinnützigen Organisationen” untersucht. In ihrer Einleitung stellt Foremna fest, dass es für Nonprofit-Organisationen (NPO) immer schwieriger wird,…
-
“You are the best person for the job!”
Alyson B. Stanfield bringt auf ihrem Art Biz Blog auch immer wieder Podcast-Beiträge heraus. In der aktuellen Ausgabe “Believe in your proposal” gibt sie Tipps für die Präsentation des Projektvorhabens. Vor allem diese Punkte scheinen mir wichtig zu sein: “Your visuals are crucial.” (Wer wissen möchte, wie Powerpoint nicht eingesetzt werden sollte und etwas zum…
-
Zusammenarbeit und Netzwerke: Voraussetzung für Kreativität
Die Geschichte vom einsamen Genie und seiner daraus resultierenden Kreativität sei ein Mythos. Das habe eine Studie ergeben, so Keith Sawyer in seinem Blogbeitrag “New Study Confirms the Importance of Group Genius“. Richtig sei: “creativity always emerges from collaborations and networks.” Im Rahmen der Studie wurden Innovationsnetzwerke in 20 Unternehmen untersucht. Dabei entdeckten die Forscher…
-
Fundraising im Jahr 2017
Ein interessantes Zukunftsszenario entwirft Tom Williams in einem Beitrag auf seinem Blog “The $5 philanthropist“. Er geht davon aus, dass das Online-Fundraising in zehn Jahren Opfer des eigenen Erfolgs werden wird und daher die Einnahmen zurückgehen werden. Jetzt sollten wir hier im deutschsprachigen Raum aber erst einmal mit dem Online-Fundraising beginnen. Welche Chancen das Web…
-
Die klassische Firmenwebsite hat ausgedient
Jeremiah Owyang hat sich vor einiger Zeit mit den klassischen Firmenwebsites beschäftigt. In seinem Blogbeitrag “Web Strategy: How to evolve your irrelevant corporate website” zeigt er auf, was Unternehmen tun müssen, um von ihrer Website profitieren zu können. Den Status Quo der Unternehmenswebsites beschreibt er drastisch, aber in meinen Augen zutreffend: “But we’re tired of…
-
Entartete Kunst
“Dort, wo die Kultur vom Kultus, von der Gottesverehrung abgekoppelt wird, erstarrt der Kult im Ritualismus und die Kultur entartet. Sie verliert ihre Mitte.” Ich will jetzt gar nicht über die katholische Kirche und die Äußerungen eines Kardinals herziehen, der immerhin den Bau eines sehr spannenden und eigentlich weltoffenen Museums mitverantwortet hat. Einer Religionsgemeinschaft, in…
-
Ein White Paper zeigt: Was kleine Online Communities den großen voraus haben
Gut Ding braucht Weile. Schon vor einiger Zeit hat Markus Pöhlmann in seinem Crowdwisdom-Blog auf ein White Paper zum Thema Online Communities hingewiesen. Nun habe ich es gelesen und finde das Ergebnis dieser von der Firma Communispace erstellten Studie recht interessant. Dies angesichts der Tatsache, dass es im Bereich Kulturmanagement bis jetzt noch keine Community…
-
Warum UnternehmerInnen Kunst sammeln
Kultur & Wirtschaft nennt sich eine Serie in der Süddeutschen Zeitung, in der es nicht nur um den Kulturförderpreis 2007 geht, sondern auch um das Verhältnis von UnternehmerInnen zur Kunst. In Interviews geben sie Auskunft über ihr Verhältnis zur Kunst und die Gründe, warum sie sammeln. Die für mich interessanteste Erkenntnis: Es geht ganz stark…