Wie schaut die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern des Projektteams aus und welche Regeln haben wir für die gemeinsame Kommunikation? Vor dieser Frage stehen wohl die meisten Projektteams. Die wenigsten gehen das Thema aber offensiv an und erarbeiten sich diese Regeln.
© S. Hofschlaeger, Pixelio
Sitzt das Team in einem gemeinsamen Büro, dann lassen sich unter Umständen viele “Probleme” ad hoc lösen. Wie sieht es aber aus, wenn an einem Projekt verschiedene Partner beteiligt sind, die räumlich voneinander getrennt sind und außer ein paar Meetings meist online kommunizieren?
Wie kommuniziert man per Email, Messenger oder im Chat? Wie wichtig ist ein aussagekräftiger Betreff in der Email? Muss man sich für jede Mail bedanken? Wie arbeitet man online zusammen, zum Beispiel an Textdokumenten?
Wie man für diese Form der (Online)-Zusammenarbeit gemeinsame Regeln entwickeln kann und worauf dabei zu achten ist, das erklärt Max Harnoncourt; Geschäftsführer der Firma factline, bei der neunten “project(net)working” Veranstaltung “Netiquette: es kommt nicht nur auf den richtigen Ton an”. Ich freue mich darauf, die Moderation übernehmen zu dürfen und möchte alle LeserInnen dieses Blogs zu diesem Informations- und Netzwerkfrühstück einladen.
Hier sind die wichtigsten Infos:
Datum: 17. Oktober 2007
Uhrzeit: 9:00 – 11:15
Ort: Wassergasse 25, 1030 Wien (bei unserem Kooperationspartner Globalpark Österreich GmbH)
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte per Email bei mir.
project(net)working ist eine Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von factline, kier communication consultants, team consult und meiner Wenigkeit durchgeführt wird.
Weitere Infos gibt es auf der project(net)working Website.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen