Am letzten Donnerstag war ich dabei, als in den Räumen von MAIN_web das “logbuch accessibility” der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Mit diesem Lesezeichen zur Barrierefreiheit im Internet”, manche würden es auch einfach als Buch bezeichnen, fand eine Kampagne ihren vorläufigen Höhepunkt, die darauf aufmerksam machen will, wie wichtig barrierefreies Internet ist.
Das Buch basiert auf der Accessibility Blog Parade, die im letzten Herbst Blogeinträge zum Thema barrierefreies Web sammelte. Wer die Beiträge noch einmal lesen möchte, kann das hier tun. Nun liegt es mir fern, hier die ganzen Inhalte noch einmal zu referieren, nein, das wäre langweilig. Außerdem kann man das Buch ja selbst lesen. Nur soviel: wer wissen will, worauf man achten muss, wenn man seine Website barrierefrei gestalten will, bekommt hier jede Menge Anregungen, Tipps und Informationen.
Da das Buch, wie ich finde, nicht nur interessante Beiträge enthält, sondern es darüber hinaus gelungen ist, den Bezug zum Web auch grafisch darzustellen, empfehle ich allen Interessierten, sich das haptische Vergnügen zu gönnen und das Buch in die Hände zu nehmen. Eine Mail an MAIN_web genügt und man bekommt das Buch zugeschickt, kostenlos!
Alternativ dazu steht das Buch auch als barrierefreies PDF zum Download zur Verfügung. Aber Vorsicht, das gute Stück beansprucht 8,5MB.
Wer also das Buch durchblättert, ob real oder virtuell, wird einiges zum Thema barrierefreies Web lernen können. Lernen lässt sich aber noch etwas ganz anderes, nämlich wie man mit Hilfe des Social Web eine Kampagne realisiert. Man kann ja nun nicht behaupten, dass das Thema barrierefreies Web ein Selbstläufer ist und die Massen so ohne weiteres in ihren Bann zieht.
Interessant ist aber, wie der Verein Main_Medienarbeit Integrativ die verschiedenen Instrumente des Web 2.0 genutzt hat, um eine möglichst große Zahl von Menschen anzusprechen.
- Die Website: Der Verein hat wie viele andere Vereine seine eigene Website, auf der er über seine Vereinstätigkeit berichtet und Informationen zum Thema barrierefreies Web anbietet.
- Das Weblog: Seit fast zwei Jahren, nämlich seit Mai 2006, existiert das MAIN_Blog. Es dient dazu, den Dialog mit allen interessierten Zielgruppen zu führen.
- Die Blogparade: Während beim Blog selbst die Klammer eine inhaltliche ist, erreiche ich mit der Blogparade andere BlogbetreiberInnen, die aus ihrem Bereich kommend sich mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigen und ihrerseits die eigene Zielgruppe, nämlich ihre LeserInnen erreichen. Damit kann ich mit dem Thema in die Breite gehen und erreiche Menschen, die ich vorher nicht erreicht habe.
- Verlinkung: ein Resultat der Blogparade ist unter anderem, dass das Blog gut verlinkt ist. All diejenigen, die einen Beitrag verfasst haben, verlinken ihre Beiträge. Das Ergebnis: das MAIN_blog erreicht z.B. bei Technorati mit Authority 86 einen sehr guten Wert und schafft damit einen guten Platz im weltweiten Ranking. Bei Google taucht MAIN unter dem Stichwort “Barrierefreiheit” in den Top10, also auf der ersten Seite auf.
- Das Buch: Mit der Printversion, in der die Beiträge der Blogparade zusammen gefasst sind, lassen sich auch Menschen erreichen, die keine Blogs lesen.
- Das Social Web: Blogparade und Buch bzw. die Veranstaltungen dazu werden über verschiedene Kanäle wie z.B. Twitter oder Facebook beworben. Über die Veranstaltungen wird außer in Blogeinträgen auch per Bild und Ton berichtet.
- Nachberichterstattung: Über Buch bzw. Veranstaltung wird dann in diversen Blogs und den Printmedien (ich weiß nicht, ob das hier der Fall ist) berichtet.
Mit diesem Ansatz lassen sich die verschiedensten Projekte in die Öffentlichkeit tragen, auch im Kunst- und Kulturbereich. Wichtig dabei ist allerdings, dass wir nicht vergessen: so ein Vorhaben lässt sich nicht mal schnell in zwei Wochen organisieren, sondern braucht seine Zeit, in diesem Fall rund zwei Jahre.
Ob Sie nun das Buch durch eine Fundraisingkampagne oder eine Ausstellung ersetzen, das oben beschriebene Prozedere lässt sich auf viele Vorhaben übertragen. Was wichtig ist: haben Sie einmal die ersten Schritte geschafft, alos z.B. Website und ein gut eingeführtes Weblog, dann benötigen Sie für Folgeprojekte natürlich weniger Zeit. Es lohnt sich also, langfristig zu denken und zu handeln.
Wer dafür die nötige Ausdauer aufbringt und außerdem kreative Einfälle hat, um immer wieder Aufmerksamkeit zu erregen, der hat gute Chancen, ebenso erfolgreich zu sein wie das Team von MAIN und alle daran Beteiligten, z.B. Robert Lender.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen