Wie das EU-Förderprogramm Kultur strukturiert ist, habe ich ja bereits an anderer Stelle beschrieben. Für die Aktionsbereiche 1.1 (mehrjährige Kooperationsprojekte) und 1.2.1 (Kooperationsmaßnahmen) läuft die Einreichfrist noch bis zum 1. Oktober. Zeit genug, um sich über die Konzeption eines Projektvorhabens, für das man um Förderung ansucht, Gedanken zu machen.
Ganz hilfreich ist es, wenn man dabei die Kriterien kennt, mit deren Hilfe die Jury die Projekte bewertet und damit über die Vergabe der Fördermittel entscheidet. Ausführliche Informationen darüber enthält der Programmleitfaden, den die Exekutivagentur vor einiger Zeit veröffentlicht hat.
Schauen wir uns diese Kriterien doch einmal an. Insgesamt gibt es vier verschiedene Kategorien von Kriterien:
- Förderfähigkeitskriterien
- Ausschlusskriterien
- Auswahlkriterien
- Vergabekriterien
Zu den Förderfähigkeitskriterien: Ihr Vorhaben ist förderfähig, wenn
- es den Programmzielen entspricht (siehe dazu Programmleitfaden Seite 8);
- Sie die Einreichfrist einhalten (das ist wie schon gesagt der 1.10.08);
- der Antrag in einer Amtssprache verfasst ist (am sinnvollsten ist es, den Antrag in deutscher, englischer oder französischer Sprache abzufassen);
- das Formular ordnungsgemäß ausgefüllt und unterschrieben ist und
- die benötigten Unterlagen vollständig sind.
Keine Chance auf Förderung haben Sie, wenn auf Sie die Ausschlusskriterien zutreffen. Das heißt, salopp formuliert, Sie sollten als einreichende Organisation nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten sein, nicht vor dem Konkurs stehen oder Sozialversicherungsbeiträge nicht gezahlt haben. Eine genaue Auflistung findet sich im Programmleitfaden auf Seite 19f.
Sind Sie immer noch dabei, gelangen im nächsten Schritt die Auswahlkriterien zur Anwendung, das heißt, es geht um Ihre operative und finanzielle Leistungsfähigkeit.
Die operative Leistungsfähigkeit geht entsprechend dem Leitfaden aus folgenden Unterlagen hervor:
- dem Tätigkeitsbericht über die letzten zwei Jahre;
- dem Lebenslauf der Personen, “die für die zentrale Koordinierung bzw. Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahme für jede beteiligte Organisation bzw. für die Durchführung des Arbeitsprogramms der Organisation zuständig ist/sind”.
Die finanzielle Leistungsfähigkeit weisen Sie nach, in dem Sie das Formular zur finanziellen Leistungsfähigkeit ausfüllen. Das steht leider derzeit noch nicht online zur Verfügung, ich reiche den Link dann nach.
Ist auch diese Hürde geschafft, geht es mit Hilfe der Vergabekriterien um die eigentliche Bewertung Ihrer Projektidee. Dabei sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Bringt Ihr Vorhaben einen zusätzlichen europäischen Nutzen? Um die folgenden Fragen geht es konkret:
- wie arbeiten Sie mit Ihren Partnern zusammen? Gibt es Synergien auf europäischer Ebene?
- erzielt Ihr Vorhaben auf europäischer Ebene eine größere Wirkung als auf nationaler Ebene?
- führen Zusammenarbeit und Partnerschaft zu einem Ergebnis, das sich qualitativ von der Summe der einzelnen auf nationaler Ebene durchgeführten Aktivitäten unterscheidet?
- arbeiten Sie mit Organisationen zusammen, die bis jetzt noch keine EU-Förderung erhalten haben?
- Geht das Vorhaben auf die Ziele des Programms ein? Diese sind:
- grenzüberschreitende Mobilität von KulturakteurInnen
- grenzüberschreitende Mobilität von kulturellen und künstlerischen Werken und Erzeugnissen
- interkultureller Dialog
- Ist Ihr Vorhaben qualitativ hochwertig? Folgende Faktoren werden berücksichtigt:
- Kreativität, Innovation und Originalität
- Kompetenz und Erfahrung der beteiligten Personen
- Relevanz der vorgeschlagenen Aktivitäten für die Zielgruppe
- Baut Ihr Projekt auf einer echten Partnerschaft auf?
- wie eng arbeiten Sie mit Ihren Partnern zusammen?
- welche Rolle spielen die Mitorganisatoren und welchen Beitrag leisten Sie zum Projektmanagement?
- stehen Ihre Aktivitäten in einem realistischen Verhältnis zu Budget und verfügbarem Personal?
- wie steht es um die Qualität von Antrag und Finanzplan? Gewertet werden
- Seriosität und Vollständigkeit
- Klarheit und Relevanz der vorgeschlagenen Methodik
- Klarheit im Hinblick auf Ziele und Ergebnisse
- Aufschlüsselung des Finanzplans
- Wer kann einen Nutzen aus Ihrem Projekt ziehen?
- wie viele Personen und/oder europäische Länder erreichen Sie mit Ihrem Projekt?
- ist Ihr Vorhaben sektorübergreifend?
- Wie machen Sie Ihre Aktivitäten bekannt?
- wie sieht Ihr Kommunikationsplan aus?
- wie groß ist die Relevanz und Angemessenheit der vorgesehen Mittel?
- welche Methoden kommen zum Einsatz, um eine Außenwirkung zu erzielen?
- Worin besteht die langfristige Wirkung Ihres Vorhabens?
- wie hoch ist das Potenzial für eine dauerhafte Zusammenarbeit?
- wie groß ist das Potenzial für weitere (europäische) Initiativen und Projekte?
Das sind dann eigentlich schon alle Aspekte, die Sie berücksichtigen müssen. :-)
Für jeden der Fragenbereiche
- Bringt Ihr Vorhaben einen zusätzlichen europäischen Nutzen?
- Geht das Vorhaben auf die Ziele des Programms ein?
- Ist Ihr Vorhaben qualitativ hochwertig?
- Baut Ihr Projekt auf einer echten Partnerschaft auf?
- Wer kann einen Nutzen aus Ihrem Projekt ziehen?
- Wie machen Sie Ihre Aktivitäten bekannt?
- Worin besteht die langfristige Wirkung Ihres Vorhabens
gibt es zwischen 0 und 5 Punkte. Maximal können Sie also 35 Punkte erreichen, um eine Chance zu haben, müssen Sie mindestens 75% der möglichen Punkte, also 26,25 Punkte schaffen. Zusatzhürde: bei den ersten drei Fragen müssen mindestens 3,5 von 5 Punkten erzielt werden, sonst ist es für Sie vorbei.
Wenn Sie eine Projektidee haben und am Überlegen sind, ob Sie einreichen sollen oder nicht, versuchen Sie die in diesem Beitrag angeführten Fragen zu beantworten. Wenn Sie das schaffen, sind Sie schon relativ weit, im nächsten Schritt ist es dann Aufgabe der Jury, Punkte zu vergeben.
Davor müssen Sie jedoch erst einmal die richtigen Partner finden und das Antragsformular ausfüllen. Hilfestellung und Infos dazu folgen in einem weiteren Beitrag. Aber jetzt sind erst einmal die Fragen dran. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, ich stehe gerne zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen