Monat: April 2009
-
Die Robert Bosch Stiftung schickt Kulturmanager nach Russland
Russisch müsste man können. Dann wäre das Angebot der Robert Bosch Stiftung eine interessante Option für die nächsten zwei Jahre. Zusammen mit dem Goethe-Institut Moskau vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Stipendien an KulturmanagerInnen, die bis zu zwei Jahre in Russland lernen und arbeiten wollen. Konkret warten Aufgaben und Projekte in den Kulturverwaltungen der russischen…
-
last.fm und die Abogebühr: eigentlich muss man ihnen ja dankbar sein
Seien wir ehrlich: viele – eigentlich notwendige – Veränderungen passieren nicht, weil wir faul sind und die Dinge gerne so lassen, wie sie sind. So lange sie für uns passen. Wahrscheinlich hätte ich diesen Beitrag nie geschrieben, würde ich in Deutschland leben. Dann könnte ich nämlich last.fm weiterhin kostenlos nutzen. So wie ich last.fm bis…
-
Marketing im Web2.0 heißt Geben und Nehmen
© Stephanie Hofschlaeger; Pixelio Als ich vor ein paar Tagen in einem Seminar, in dem es um das Thema Kultur und Web2.0 ging, über Blogs, Netzwerke und all die Social Media Tools sprach, fragte eine Teilnehmerin nach einiger Zeit, was ihr das denn alles bringe? Schließlich könne man die Informationen ja auch auf eine ganz…
-
“Structural Holes” oder: warum Kuratoren so wichtig sind
Jeff Jarvis hat auf BuzzMachine das Thema Kuratoren aufgegriffen und dort einige, ich denke, sehr wichtige Gedanken formuliert. Er sieht die Kuratoren eher in einer Vorreiterrolle, daher der Titel “Death of the curator. Long live the curator“. Befürchtungen, dass den Kuratoren ein ähnliches Schicksal wie den Journalisten droht, hat er nicht, ganz im Gegenteil: er…
-
Das Ende der Kuratoren?
© Gerd Altmann; Pixelio Manchmal geht es mir wie mit meiner Diplom- bzw. Magisterarbeit. Man fängt ein Thema an und je mehr man liest und recherchiert, desto mehr neue Erkenntnisse ergeben sich, die es wiederum notwendig machen, mehr zu lesen und zu recherchieren. Um es kurz zu machen: ich bin an einem Beitrag mit dem…