eBook: “Die zehn Mythen im Fundraising”

Bei Thilo Reichenbach, der als Fundraising-Experte auch auf der stARTconference über Online-Fundraising sprechen wird, habe ich den Hinweis auf das kostenlose eBook “Die 10 Mythen im Fundraising” von Kai Fischer und Ehrenfried Conta Gromberg gefunden. Das Buch richtet sich, so Reichenbach, vor allem an kleinere NPOs, die im regionalen Umfeld Unterstützung suchen und räumt mit zehn Mythen auf, die erfolgreiches Fundraising verhindern.

http://spendwerk.de/angebote/10-mythen-download.htm

Vor allem der (Irr)-Glaube, Provisionen würden das Risiko im Fundraising vermindern, ist im Kunst- und Kulturbereich weit verbreitet. Hauptsächlich bei den “Kleinen”, die nicht das Geld haben, eine FundraiserIn zu bezahlen. Aber beim Fundraising geht es um den Aufbau langfristiger Beziehungen.

An denen hat jemand, der auf Provisionsbasis bezahlt wird, kein Interesse. Möglichst schnell möglichst viel Geld eintreiben und dann weg, ist häufig die Devise. Und wenn es nicht klappt, dann schaut man sich bereits nach neuen Aufträgen um. Die alten lässt man erst einmal ruhen, was bei den “Auftraggebern” wiederum Frust verursacht. Besonders ärgerlich: vielleicht wäre etwas daraus geworden, wenn sich überhaupt jemand darum gekümmert hätte? Nur: Kommunikation hat es leider auch keine gegeben.

Das Buch hat 152 Seiten und steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „eBook: “Die zehn Mythen im Fundraising”“

  1. lieber christian, danke, hab ich mir bereits auf die Festplatte gesaugt und werd ich bei einem gläschen wein durchschmökern.

    lg

    leo

  2. […] eBook: “Die zehn Mythen im Fundraising” « Das Kulturmanagement Blog (tags: netbib) […]

  3. […] E-Book in Form einer PDF heruntergeladen werden. Interessierte erfahren bei Spendwerk oder im  Kulturmanagement Blog mehr zu diesem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.