Der Schlüssel für erfolgreiches Social Media-Marketing

Wer seine Kunst nicht für sich alleine behalten möchte, der wird sich Gedanken darüber machen, wie andere von seiner Kunst erfahren, damit er sie mit anderen teilen kann. Eine Vielzahl von Aktivitäten, die in diese Richtung abzielen, lassen sich unter dem Begriff Marketing subsumieren. Mit dem Aufkommen von Social Media erfährt dieser Begriff eine Erweiterung, von Social Media-Marketing die Rede. Was das ist?

“Marketing via social media sites means to harness the power of those users and to engage in their conversations or create conversations of your own and inviting them to engage,”

heißt es in einem von Anvil Media herausgegebenen White Paper zum Thema Social Media-Marketing. Sein Rezept, wiie man Social Media-Marketing betreibt, formuliert Hugh MacLeod auf seinem Blog Gapingvoid im Beitrag “the three keys to social media marketing” so:

  1. “Figure out what your gift is, and give it to them on a regular basis.
  2. Make sure it’s received as a real gift, not as an advertising message
  3. Then figure out exactly what it is that your trail of breadcrumbs leads back to.”

Drew McManus stellt sich auf seinem Adaptistration Blog die Frage, wie denn solche Geschenke im Orchesterbereich aussehen könnten? Hugh MacLeod, so meint er, habe es da leichter mit seinen Cartoons, die er seinen BlogleserInnen täglich “schenkt”. Orchester könnten, so überlegt McManus, Videoclips anbieten, so das möglich ist. Und außerhalb? In den Kommentaren finden sich einige Vorschläge. Lisa Hirsch schlägt Interviews mit den OrchestermusikerInnen vor und geht davon aus, dass auch Hintergrundberichte für LeserInnen und Publikum interessant sein könnten. Marc van Bree ist der Überzeugung, dass die MusikerInnen vor allem ihre Expertise auszeichnet und schlägt verschiedene “Ask the Experts”-Kanäle auf Twitter oder YouTube vor.

Für mich geht aber vor allem der Kommentar von Alex Shapiro in die richtige Richtung, in dem er darauf hinweist, wie wichtig die soziale Komponente sei:

“But a great many people in the audience do not know another soul there, and can feel a bit out of place or even lonely, just like going to a party where they don’t know anyone”,

schreibt er und schlägt vor, dass man sich um genau diese BesucherInnen kümmern müsse. “Art as the hub“, hier ist er wieder, der Leitspruch von Adam Thurman. Aber ich möchte die Frage von Drew McManus noch einmal aufgreifen: welche “Geschenke” machen Sie?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

5 Antworten zu „Der Schlüssel für erfolgreiches Social Media-Marketing“

  1. Im NRW-Forum Düsseldorf haben wir sehr gute Erfahrungen mit exklusiven Preview-Führungen für FB-Fans und Twitter-Follower vor der offiziellen Ausstellungseröffnung gemacht. Außerdem verlosen wir immer mal wieder DVDs, Kataloge, Plakate und Tickets.

    1. Anja Franzel

      Wie gut sind diese Führungen besucht und wie oft werden die durchgeführt? Wie schnell gab es da, wieviele Follower bzw. Freunde – haben die Admins der Theater-FB-Fanseiten und Twitteraccounts anfangs ihre “eigenen” Fans etc. einbezogen? Sind das Seiten des Theaters oder persönliche Seiten?
      Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte zum Vergleichen … ? ;-)

  2. Die Kronberg Academy ermöglicht mit dem KAtalk einem Twitter-Follower ein Interview mit einem Musiker via Twitter zu führen und gibt den Followern, Fans und Bloglesern die Möglichkeit, im Vorfeld selbst zu bestimmen, welcher Musiker interviewt werden soll. Außerdem wurden auch schon Konzertkarten unter den Followern verlost.

  3. @Bernhard Müller: exklusive Preview-Führungen klingen für mich interessant. Wie groß ist denn das Interesse daran?

    @Ulrike Schmid: den KAtalk habe ich ja selbst schon einmal erleben dürfen. :-) Und Konzertkarten sind auch nicht zu verachten…

    Mir fällt noch die Royal Opera ein, die ihre Twitter-Follower das Libretto für eine Twitter-Oper hat schreiben lassen. Die Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, online und offline zu verbinden. Denn schließlich geht es ja darum, die Leute ins Museum, den Konzertsaal oder die Oper zu bekommen.

  4. […] hat Christian Henner-Fehr mit seinem sehr erfolgreichen Kulturmanagement Blog sicherlich gefunden. In seinem Post zitiert er u.a. Hugh MacLeods Beitrag the three keys to […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.