Monat: September 2013
-
Ein Symposium über die Zukunft von Musikfestivals: Julia Strysio im Interview
© bluefeeling ; Pixelio In seiner Diplomarbeit „Acknowledging the experience factor for music festivals with an attempt of a new visitor typology: Fans, conditional adventurers and adventurers.” (Downloadmöglichkeit auf dieser Seite) beschäftigt sich Maël Roth mit der Zukunft des Musikgeschäftes und entwickelt im Rahmen seiner Arbeit eine neue Besuchertypologie von Musikfestivals. „Wir gehen nicht auf […]
-
Martha Damus: Crowdfunding: Projektunterstützung durch die Plattformen, über die Fundingphase hinaus. Ein kurzer Einblick in meine Masterarbeit (Gastbeitrag)
© PublicDomainPictures ; Pixabay In meiner Arbeit „Online crowdfunding platforms: Developing concepts for supportive instruments beyond the funding phase.“ (2013) beschäftigte ich mich mit der Verbesserung von reward-based (UnterstützerInnen erhalten materielle oder ideelle, jedoch nicht monetäre Dankeschöns als Gegenleistung für ihre finanzielle Unterstützung eines Projekts.) Crowdfunding-Prozessen durch neue Funktionen auf deutschen Crowdfunding-Plattformen. Auf diese Weise möchte ich […]
-
Empfehlungen werden immer wichtiger
© Nemo ; Pixabay „Pitch Your Friends“ war eines meiner Blogposts im August überschrieben. Während die Kulturbetriebe damit noch Probleme haben, Beziehungen aufzubauen und auf diese Weise Interesse an ihrer Arbeit zu wecken, funktioniert das im Umfeld von Kunst und Kultur schon recht gut. Greg Sandow zitiert in seinem Blogpost „Monday post — our new […]
-
Crowdfunding auf Patreon: Abo statt Kampagne
Crowdfunding hat in den letzten Monaten im Kunst- und Kulturbereich enorm an Bedeutung gewonnen. Immer häufiger starten KünstlerInnen und Kultureinrichtungen Kampagnen, um ihre Vorhaben realisieren zu können. Die Zahl derer, die damit Erfolg haben, ist gar nicht so gering, was auch damit zu tun hat, dass es oftmals um eher kleine Summen geht. Auf der […]