Schlagwort: deutschland
-
Bericht über die 7. Sitzung der Enquete Internet und digitale Gesellschaft zum Thema Urheberrecht
Hier nur ein kurzer Hinweis auf die siebte Sitzung der vom Deutschen Bundestag initiierten Enquete Internet und digitale Gesellschaft. Michaela Voigt hat über diese öffentliche Anhörung zum Thema “Entwicklung des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft” einen sehr ausführlichen Bericht verfasst inkl. vieler nützlicher Links, die unter anderem auf die Vorträge der angehörten ExpertInnen verweisen. Ich […]
-
Der demografische Wandel als Herausforderung für Kulturbetriebe
Diese sehr spannende Grafik habe ich in dem vom “Center for the Future of Museums” herausgegebenen Report “Demographic Transformation and the Future of Museums” entdeckt. Sie zeigt recht anschaulich, vor welchen Problemen und Herausforderungen die amerikanischen Museen stehen, da sie derzeit eine Zielgruppe erreichen, die, gemessen an der Gesamtbevölkerung, schon in den letzten Jahren stark […]
-
Workshops für die aktuelle Bewerbungsrunde des EU-Kulturförderprogramms
Sowohl der deutsche als auch der österreichische Cultural Contact Point (CCP) bieten anlässlich der am 1. Oktober zu Ende gehenden diesjährigen Bewerbungsfrist für das EU-Kulturförderprogramm (Infos zum Programm und die Formulare sind auf der Seite der Exekutivagentur zu finden) Workshops an, um Interessierte bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen zu unterstützen. Der Cultural Contact Deutschland veranstaltet […]
-
Eine Broschüre informiert, wie Weiterbildung in Deutschland gefördert wird
Über einen Hinweis auf dem vom Verein für Kultur und Arbeit e.V. betriebenen Portal Vertikult bin ich auf die von der Stiftung Warentest herausgegebene Broschüre “Weiterbildung finanzieren” gestoßen. Die Broschüre, die darüber informiert, welche Fördermöglichkeiten für die eigene Weiterbildung existieren, wurde vor kurzem neu aufgelegt. Auf acht Seiten wurden alle relevanten Informationen zusammengefasst, wer den […]
-
Förderungen für den Musikbereich
Heute werde ich am Zentrum für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems im Rahmen des Studiengangs Musikmanagement zum Thema Förderungen vortragen dürfen. Nachdem die TeilnehmerInnen aus Deutschland, der Schweiz und aus Österreich kommen, habe ich mir die Förderlandschaft in allen drei Ländern angesehen. Fakt ist: es gibt eine Unzahl von Förderungen und zwar für den gesamten […]
-
Bundestagswahl 2009: der Deutsche Kulturrat fragt die kulturpolitischen Positionen der Parteien ab
Wie bei den vier vorangegangenen Bundestagswahlen hat der Deutsche Kulturrat auch diesmal die fünf im Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, Die Linke zu ihren kulturpolitischen Positionen und ihren Vorhaben für die nächste Legislaturperiode befragt. Herausgekommen ist ein 18-seitiges Dossier, das einen guten Überblick über die kulturpolitischen Positionen der Parteien bietet. Das kulturpolitische Engagement […]
-
Bildende KünstlerInnen in Deutschland: eine Studie
© Klaus-Uwe Gerhardt; Pixelio Die soziale Lage der KünstlerInnen in Österreich kennen wir ja dank einer Studie sehr genau (siehe dazu:”Eine Studie beschreibt die soziale Lage der österreichischen KünstlerInnen“). Nun gibt es auch aktuelle Zahlen aus Deutschland, denn der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der […]
-
Studie: Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
Um die “gesamtwirtschaftlichen Perspektiven” geht es in dieser vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Studie, kann man auf der Titelseite lesen. Wichtig ist in meinen Augen, dass erst einmal die Definitionen von Kultur- und Kreativwirtschaft klar sind. Unter Kultur- und Kreativwirtschaft, heißt es in der Studie, “werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, […]
-
Wie soll die Deutsche Digitale Bibliothek aussehen?
Zwar hat es etwas länger als geplant gedauert, aber so langsam kommt Europeana, die europäische digitale Bibliothek, in die Gänge. Der Zugang ist nicht nur direkt möglich, sondern soll auch über nationale Zugangsportale erfolgen. Wie das deutsche Portal aussehen könnte, versucht eine Studie der Deutschen Nationalbibliothek herauszufinden. Das Ziel der Studie ist es, heißt es […]