Das Internet ist zwar sicher mittlerweile die Informationsquelle Nummer eins. Trotzdem möchte ich aber auf Bücher nicht verzichten und stelle für meine Seminare immer noch Literaturlisten zusammen. Das mache ich eigentlich deshalb, weil ich mich als Seminarteilnehmer immer gefreut habe und auch heute noch freue, wenn ich zu einem Thema eine Auflistung interessanter Bücher bekomme.
Und nachdem es keinen Grund gibt, eine solche Liste nicht auch hier zur Verfügung zu stellen, habe ich mir meine Literaturlisten und mein Bücherregal vorgenommen und die meiner Meinung nach relevanten und guten Bücher herausgesucht. Inhaltlich beschränke ich mich dabei auf die Themenbereiche, die hier auch im Weblog zu finden sind.
Ein paar Anmerkungen möchte ich zu dieser Liste machen. Ich erhebe damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit (das geht mit Google und Amazon leichter) und stelle sie aus meiner subjektiven Sichtweise heraus zusammen. Ich erlaube mir, auch auf Bücher hinzuweisen, die es unter Umständen gar nicht mehr zu kaufen gibt und nur noch in Bibliotheken zu finden sind. So die Bücher im Buchhandel erhältlich sind, verlinke ich auf Amazon. Wer dann über diesen Link ein Buch kauft, spült damit 3 Prozent des Kaufpreises in meine Kassen und trägt dazu bei, dass erstens mein Bücherregal voller wird und zweitens dadurch die Liste hier weiter wächst.
Kulturmanagement
- Baumol, William J./Bowen, William G.: Performing Arts-The Economic Dilemma: A Study of Problems Common to Theater, Opera, Music and Dance: The Economic Dilemma – A Study of Problems Common … and Dance (Modern Revivals in Economics)
: Das Buch stammt aus dem Jahr 1966 und beschäftigt sich mit den ökonomische Problemen des Bereichs Performing Arts. Natürlich beziehen sich Baumol & Bowen in ihren Beispielen auf die USA, aber es lohnt sich trotzdem, dieses Buch gelesen zu haben; Das Buch ist nur in englischer Sprache erhältlich und das auch nicht immer. Derzeit schon, Amazon nennt auf der Website einen Preis von 111,00 Euro, also rentiert sich der Weg in eine Bibliothek. - Bendixen, Peter: Einführung in die Kultur- und Kunstökonomie
: Wie der Titel schon sagt, geht es um das Thema Kulturökonomie. Mir hat es gut gefallen, dass Bendixen auch einen geschichtlichen Rückblick zum Thema Kultur und Finanzen in sein Buch aufgenommen hat. - Heinrichs, Werner: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung
: Das Buch ist schon zehn Jahre alt, aber die Informationen über die verschiedenen Formen der Kulturpolitik sind immer noch relevant; vor allem wenn man international arbeitet. - Klein, Armin: Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis
: Derzeit so etwas wie ein Grundlagenwerk. - Klein, Armin: Der exzellente Kulturbetrieb
: Klein beschreibt recht drastisch die Krise, in der sich die Kunst- und Kultureinrichtungen befinden und versucht, neue Lösungsansätze aufzuzeigen. Ein lesenswertes Buch für alle, die auf der Suche nach neuen Impulsen für die eigene Arbeit sind. Web 2.0 ist allerdings kein Thema. - Klein, Armin: Leadership im Kulturbetrieb
: Kleins Buch ist ein Plädoyer für den systemischen Ansatz, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Der Autor zeigt, worauf es dabei ankommt, um aus dem Kulturbetrieb den “lernenden Kulturbetrieb” zu machen. Wie immer ein lesenswertes Buch des Kulturmanagement-Professors. - Konrad, Elmar D.: Unternehmertum und Führungsverhalten im Kulturbereich
: Elmar D. Konrad hat ein Buch herausgegeben, das sich, wie der Titel schon sagt, sehr intensiv mit dem Thema Kulturunternehmertum beschäftigt. Wer seine Dissertation (siehe nächstes Buch in der Liste) noch nicht kennt, findet hier eine gute Aufbereitung seiner Ergebnisse. - Konrad, Elmar D.: Kultur-Unternehmer
: Das Buch ist meiner Meinung nach eines der wichtigsten für KulturmanagerInnen, aber leider nicht mehr erhältlich. Dafür bin ich aber hier im Blog ausführlich darauf eingegangen. - Erfolgreich Kultur finanzieren: Loseblattsammlung des Raabe-Verlags, bei der es vor allem um das Thema Finanzierung geht. Update: Wird leider mit Jahresende 2007 eingestellt.
- Kulturmanagement & Kulturpolitik:Eine weitere Loseblattsammlung des Raabe-Verlags, bei der pro Jahr 4 bis 5 Ergänzungslieferungen erscheinen. Themenbereiche sind:
- Kultur und Management
- Kultur und Politik
- Kultur und Recht
- Planung und Steuerung
- Organisation und Personal
- Finanzierung und Förderung
- Projekt- und Veranstaltungsmanagement
- Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Management spezial
- Best Practice
Fundraising
- Fabisch, Nicole: Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr…
: Das Buch bietet einen guten Einstieg in das Thema Fundraising (inkl. Spenden und Sponsoring) und ist als Taschenbuch unschlagbar günstig - Haibach, Marita: Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis
: Für mich das beste Buch zum Thema Fundraising mit Kurzinfos für Österreich und die Schweiz.
Kommunikation
- Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation
: Ich stehe der gewaltfreien Kommunikation nicht ganz unkritisch gegenüber, aber das Buch enthält trotzdem viele gute und brauchbare Tipps und Hinweise. - Schulz von Thun, Friedemann:Miteinander reden, Bd. 1: Störungen und Klärungen.
: Für mich das wichtigste Buch in Sachen Kommunikation. Die drei Bände gibt es als Taschenbuch, ich erspare mir hier die Links zu den Teilen 2 und 3.
Management
- Drucker, Peter F.: Die Kunst des Managements
: Nachdem ich ihn in meinen Beiträgen immer wieder erwähne, möchte ich zum Einlesen dieses Buch empfehlen. Es enthält eine Sammlung von Aufsätzen, die in der Harvard Business Review veröffentlicht worden sind. - Peters, Tom: Re-imagine. Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten (Gabal Management) (Gabal Management)
: Tom Peters hat kein Management-Lehrbuch geschrieben. Wer das sucht, ist bei ihm an der falschen Adresse. Re-imagine ist ein ungewöhnliches Buch, sowohl vom Design als auch vom Inhalt her. Alles neu denken und machen, so lässt sich seine Devise vielleicht am ehesten beschreiben. Mit seiner Ansicht, dass Neues nur dann entstehen kann, wenn das Alte zerstört worden ist, steht er dem Schumpeter’schen Innovationbegriff sehr nahe. - Robertson, Brian J.: Holacracy, ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt: Zugegeben, davon sind Kultureinrichtungen noch Lichtjahre entfernt, aber dieser Ansatz passt sehr gut zu dem, was im digitalen Raum passiert. Hinter dem Begriff Holacracy steht die Idee, flexible und agile Strukturen zu schaffen und dabei auf ein System der Selbstorganisation zu setzen, das ganz stark auf das Know-How und die Verantwortung der MitarbeiterInnen aufbaut.
Marketing
- Eck, Klaus/ Eichmaier, Doris: Die Content-Revolution im Unternehmen: Die beiden AutorInnen gehen der Frage nach, wie Unternehmen Content nutzen können und versuchen dabei zwischen der Content-Strategie und dem Content-Marketing zu unterscheiden. Das Buch ist zwar kein reines Praxisbuch, versucht sich aber trotzdem an der Vorgehensweise in diesem Bereich zu orientieren.
- Klein, Armin: Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe
: Mit vielen praktischen Tipps und da als Taschenbuch erhältlich, mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. - Pulizzi, Joe/ Rose, Robert: Killing Marketing: Bis jetzt haben wir Marketing immer nur aus lästige, aber notwendige Arbeit betrachtet, die zudem noch Geld kostet. Die beiden Autoren skizzieren den Aufstieg des Contentmarketing und glauben, dass aus jedem Unternehmen (und jeder Kultureinrichtung) ein Medienunternehmen werden wird, das Marketing nicht mehr als Ausgabeposten betrachtet, sondern als Profit-Center.
Projektmanagement
- Burke, Rory: Projektmanagement. Planung und Kontrolltechniken: Das Buch ist sehr “technisch” gehalten und wendet sich auch nicht unbedingt an KulturmanagerInnen. Es ist aber sehr praxisnah geschrieben und unterstützt einen dabei, das eigene Projekt zu planen und umzusetzen. Ein Buch eher für Fortgeschrittene.
- Gareis, Roland:Happy Projects!: Projekt- und Programmmanagement. Projektportfolio-Management. Management der projektorientierten Organisation
: Lesenswerte und lesbare Einführung in das Thema Projektmanagement. Ich fand vor allem die Informationen über projektorientierte Organisationen sehr hilfreich. - Klein, Armin: Projektmanagement für Kulturmanager
: Das Buch ist eine sehr brauchbare Einführung in das Thema Projektmanagement für KulturmanagerInnen. Auf 250 Seiten werden die wichtigsten Punkte verständlich erklärt, sodass man danach sofort mit der Arbeit beginnen kann. - Preißner, Andreas:Projekte budgetieren und planen
: Eine verständliche Anleitung, wie sich die Kostenrechnung für Projekte einsetzen lässt. Da das Buch ohne Fachchinesisch auskommt, kann man auch ohne ein BWL-Studium damit arbeiten. Sehr empfehlenswert, um die eigenen Projekte finanziell zu planen.
Wird fortgeführt…
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen