Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 1)

Die Bundes- und Landesstellen in Österreich, bei denen es Fördergelder gibt, habe ich ja bereits in einem eigenen Beitrag aufgelistet. Hier kommt nun eine Linkliste, in der übersichtsartig die wichtigsten Förderstellen auf Bundes- und Landesebene in Deutschland zu finden sind. Ich habe mich bemüht, möglichst alle relevanten Informationen zusammen zu tragen, die Vollständigkeit kann ich aber nicht garantieren. Über Ergänzungen, Anmerkungen und Aktualisierungen freue ich mich natürlich immer.

Ganz grundsätzlich ist mir bei der Recherche aufgefallen, dass die Informationen über Förderungen in den deutschen Bundesländern sehr viel schwerer zu finden sind als etwa in Österreich. Hier wäre es sicher hilfreich, das Informationsangebot so aufzubereiten, dass die jeweiligen Förderinfos und die Antragsformulare leichter zu finden sind.

Vorbildlich ist in dieser Hinsicht die Kulturstiftung des Bundes. Über die Menüpunkte Sparten oder Förderung findet man schnell die für die eigene Arbeit relevanten Informationen. Wichtig: Auf der Website werden auch kurz alle relevanten bundesweit tätigen Fonds beschrieben und verlinkt, etwa der Fonds Soziokultur, der Literaturfonds, der Fonds Darstellende Künste oder die Stiftung Kunstfonds.

Die Kulturstiftung der Länder fördert Kunst und Kultur, indem sie unter anderem bedeutende Werke der verschiedenen Kunstsparten für Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland erwirbt. Abgesehen von Dokumentations- und Editionsprojekten gibt es hier aber keine Projektförderungen. Die Kulturstiftung hat aber federführend das Deutsche InformationsZentrum Kulturförderung (DIZK) initiiert, über dessen Datenbank sich Fördermöglichkeiten auf europäischer und Bundesebene recherchieren lassen.

Kommen wir zu den einzelnen Bundesländern. Hier wird es jetzt etwas mühsam, fündig werden kann aber trotzdem.

Baden-Württemberg

Zuständig für die Kulturförderung ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Klickt man auf dieser Seite das Untermenü Förderprogramme an, findet man komischerweise nur Informationen zu verschiedenen Stipendien. Diese werden vor allem über die Kunststiftung Baden-Württemberg und die Akademie Schloss Solitude vergeben. Ärgerlich ist es, dass man bei der Suche nach der Kunststiftung auf der Website des Ministeriums am Ende nur eine leere Seite (update: der Link hat sich geändert, aber die Seite ist mmer noch leer, wie man sehen kann. Kategorie sehr ärgerlich) findet. Hier wäre es doch sehr viel hilfreicher, auf die eigene Homepage der Stiftung zu verlinken. Hier findet man dann leicht Infos und Antragsunterlagen für die Stipendien.

Fördermöglichkeiten lassen sich ansonsten über das Untermenü Kunst und Kultur und die einzelnen Kunstsparten finden. Freie Theaterprojekte werden zum Beispiel über den Landesverband freier Theater Baden-Württemberg gefördert. Diese Information findet man nur, wenn man sich auf die Website durchgeklickt hat. Infos dazu sucht man auf der Website des Ministeriums leider vergebens. Aber wahrscheinlich ist das sozusagen die Einstiegshürde. Ist die genommen, findet man relativ schnell einen Überblick über das Leistungsangebot und die benötigten Formulare zum Download. Und wenn man auf der Website des Ministeriums gar nicht mehr weiterkommt, dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit, zum Telefonhörer zu greifen. Zuständig für Kunst und Kultur ist die Abteilung 5.

Bayern

Zuständig für die Förderung von Kunst und Kultur ist hier das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Auf der Übersichtsseite Kunst und Kultur erfährt man, dass Bayern jährlich eine halbe Milliarde Euro in diesen Bereich investiert. Außerdem gibt es Links zu den verschiedenen Kultureinrichtungen, den Preisen und zum Thema Förderungen. Ein wichtiges Instrument ist dabei der Kulturfonds Bayern. Informationen über die Förderbereiche und -voraussetzungen sowie das Antragsverfahren gibt es hier, hier und hier. Aber auch in Bayern, fürchte ich, werden manche zum Telefon greifen müssen, denn so manche Frage bleibt auf der Website des Ministeriums offen. Zuständig ist übrigens die Abteilung XII. Das Organigramm gibt es hier.

Hier geht es zu

Teil 2
Teil 3
Teil 4


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

4 Antworten zu „Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 1)“

  1. […] Finanzierung, Kommunikation und alles, was mich sonst noch interessiert « Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 1) Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 3) […]

  2. Petra Benthien

    Sehr geehrte Damen und Herren
    diese Internetseite habe ich aufgesucht, weil ich zum Thema Kulturförderungen recherchiere. Bitte senden Sie mir diesbezüglich Informationsmaterial zu
    Vielen Dank
    Petra Benthien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.