Ich muss gestehen, ich hatte anfangs gedacht, dass sich die Informationen über die deutsche Förderlandschaft leichter sammeln lassen. Unterschätzt habe ich dabei wohl die Eigenständigkeit der Bundesländer, die natürlich auch in der Struktur des Informationsangebotes zum Ausdruck kommt. Auf der anderen Seite finde ich es aber auch sehr lehrreich, zu sehen, wie die Informationen zum Thema Kunst- und Kulturförderungen aufbereitet werden und wo der Kunstbereich ganz generell angesiedelt ist. Ob als eigenständiges Ministerium oder nur als nachgeordnete Dienststelle, in jedem Fall lässt sich darüber streiten, welches Modell am ehesten geeignet ist, Kunst und Kultur zu unterstützen und zu fördern.
Hessen
In Hessen sind Kunst und Kultur im Ministerium für Wissenschaft und Kunst angesiedelt. Auf der Website gelangt man mit zwei Klicks auf die Einstiegsseite zum Thema Kulturförderung. Von hier aus kann man dann in den verschiedenen Kunstsparten nach Fördermöglichkeiten suchen. Sehr praktisch: Auf dieser Ebene stehen dann rechts immer gleich die wichtigsten Dokumente und Formulare zum Download zur Verfügung.
Auch die Hessische Kulturstiftung fördert Kunst und Kultur. Schade, dass ich sie nur in der Rubrik Kulturinstitutionen gefunden habe. Nicht jeder weiß wahrscheinlich von deren Existenz, insofern wäre ein Hinweis auch in der Rubrik Förderungen sicher eine große Hilfe. Wichtig zu wissen: Die Stiftung ist nur im Bereich der Bildenden Kunst tätig, nur in dieser Sparte besteht daher die Möglichkeit, Unterstützung zu finden. Die Informationen über das Antragsprozedere sind leicht zu finden. Da die Seite Flash-programmiert ist, kann ich leider keine Links angeben.
Mecklenburg-Vorpommern
In diesem Bundesland ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur für Kunst und Kultur zuständig. Informationen darüber findet man dann aber im Kulturportal Mecklenburg-Vorpommern. Die Seite mit den Förderinformationen ist leicht zu finden, übersichtlich und kompakt gestaltet, und sie stellt auch gleich die wichtigsten Dokumente und Formulare zum Download bereit.
Auf dieser Seite habe ich auch den Hinweis auf die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gefunden, die überregionale Projekte und Initiativen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Förderrichtlinien, eine Checkliste und das Antragsformular werden jeweils auf einer eigenen Seite angeboten.
Niedersachsen
Weiter im Norden, in Niedersachsen, ist das Ministerium für Wissenschaft und Kultur für uns zuständig. Über die Einstiegsseite gelangt man sehr schnell zu den einzelnen Kunstsparten, wo man dann die entsprechenden Infos zum Thema Förderung, und bei Bedarf, auch die Formulare findet. Interessant: Auf der Einstiegsseite werden außerdem die Stiftungen angesprochen, die neben dem Staat Kunst und Kultur unterstützen. Erwähnt werden hier unter anderem die Stiftung Niedersachsen, die niedersächsische Lotto-Stiftung und die Sparkassen-Stiftung. Alle drei fördern Projekte und Aktivitäten im Kunst- und Kulturbereich.
Nordrhein-Westfalen
Das bevölkerungsreichste Bundesland hat die Kultur in der Staatskanzlei untergebracht. Eine eigene Website für die Kultur in Nordrhein-Westfalen liefert ein umfassendes Informationsangebot, bei dem natürlich auch das Thema Förderungen nicht fehlt. Die Förderprogramme in den einzelnen Sparten sind übersichtlich aufgelistet, leider gibt es aber keine Möglichkeit, die Formulare zu downloaden. Stattdessen wird auf die Seiten der einzelnen Bezirksregierungen verwiesen, wo die Formulare zur Verfügung stehen. Das stimmt auch, nur hat natürlich jede Bezirksregierung ihre Website anders aufgebaut, was die Sache nicht unbedingt leichter macht. Aber finden tut man die Formulare.
Auch dieses Bundesland verfügt über eine Stiftung, die Projekte in den Bereichen Natur, Heimat und Kultur unterstützt. Die NRW-Stiftung hat eine sehr übersichtliche Website, die Informationen über das Förderverfahren und die Formulare finden sich hier.
Rheinland-Pfalz
Das Bundesland hat natürlich wie alle anderen Bundesländer auch ein eigenes Portal, das umfassend über, in diesem Fall Rheinland-Pfalz, informiert. Zuständig für Kunst und Kultur ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (ich muss mal recherchieren, ob es generell verboten ist, Kunst und Kultur nicht an letzter Stelle zu nennen; oder ob das “lautmalerisch” der einzige Platz für diese Bereiche ist). Die dort angesiedelte Kulturabteilung ist für die Website Kulturland Rheinland-Pfalz verantwortlich, eine Art Online-Führer, wie es dort heißt. Zu finden ist dort auf alle Fälle eine sehr übersichtliche Auflistung der Fördermaßnahmen des Landes. Die Formulare sind nicht so ganz leicht zu finden, in den meisten Fällen ist man aber hier richtig.
Und dann gibt es da noch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur. Leider hat sie keine eigene Website, zumindest habe ich keine entdecken können. (update: Mittlerweile habe ich die Website der Stiftung entdeckt, die Infos über Fördermöglichkeiten sind leicht zu finden.)
“Die Stiftung fördert insbesondere den Erwerb und die Sicherung besonders wertvoller Kunstgegenstände und Kulturgüter, bedeutsame Vorhaben der Dokumentation und Präsentation sowie besondere Aufgaben der Förderung von Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturstätten”,
heißt es auf der Seite von Kulturland Rheinland-Pfalz. Keine Förderinfos, keine Formulare, da bleibt wohl nur der Griff zum Telefonhörer. Schade, da könnte man etwas serviceorientierter sein.
Hier geht es zu
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen