Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 4)

Und weiter geht es mit der Tour durch die deutschen Bundesländer.

Saarland

Seit 1959 ist das Saarland wieder Teil der Bundesrepublik. Die Kulturförderung erfolgt in dem Land mit seinen rund 1 Mio. Einwohnern durch das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft. Infos zum Thema Kunst und Kultur gibt es auf dem Themenportal Kultur. Förderung ist im Saarland eigentlich eine einfache Geschichte. Zuständig dafür sind die verschiedenen Referate der Kulturabteilung, eine Übersicht über die Zuständigkeiten findet sich hier. Ansuchen um Förderung erfolgen formlos, verlangt wird lediglich eine Projektbeschreibung und eine Kalkulation.

Das Saarland ist ein “Filmland”, daher besitzt die Filmförderung einen hohen Stellenwert. Ein wichtiger Ansprechpartner in Sachen Medienförderung ist die Gesellschaft zur Medienförderung Saarland. Informationen über die einzelnen Förderbereiche gibt es hier.

Im Saarland, genauer gesagt in Saarbrücken, hat außerdem die Stiftung für die deutsch-französische Zusammenarbeit ihren Sitz. 1989 gegründet fördert sie die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Nachbarstaaten, Informationen darüber, was und wie gefördert wird, finden sich hier.

Sachsen

Auch der Freistaat hat sein Landesportal, das sich als Einstiegsseite für die Suche nach Informationen über das Bundesland anbietet. Ressortmäßig ist die Kunst dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zugeordnet. Was auffällt: Die Informationen auf der Website dieses Ministeriums stehen in insgesamt sieben Sprachen zur Verfügung. Da hat Sachsen den anderen Bundesländern eindeutig etwas voraus.

Die Einstiegsseite für Kunst und Kultur ist sehr übersichtlich gestaltet, wer sich für das Thema Förderungen interessiert, findet auf einer eigenen Seite die gültigen Förderrichtlinien als PDF zum Download vor. Auch die Antragsformulare gibt es zum Runterladen. Warum dort aber vor allem Antragsformulare für Musikschulen zu finden sind, ist mir nicht ganz klar geworden. Wird das Theater vom Freistaat nicht gefördert?Am besten fragt man im Ministerium nach. Die richtigen Ansprechpartner findet man hier. Schade, dass dort keine Telefonnummern angeführt sind. Lediglich die Nummer der Telefonzentrale ist dort zu finden, aber vielleicht ist das ja auch Absicht.

Da tut man sich mit der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen doch viel leichter. Auf einer eigenen Seite erfährt man das Wie und Was, auch die Antragsformulare stehen dort zum Runterladen zur Verfügung.

Sachsen-Anhalt

Das Landesportal toppt hinsichtlich des Angebots an verschiedenen Sprachen die Website Sachsens. Acht Sprachen stehen hier zur Auswahl. Kunst und Kultur sind hier im Kultusministerium untergebracht, über den Servicebereich gelangt man recht schnell zur Rubrik Förderprogramme. Wer sich dort durch die Förderrichtlinien durchgearbeitet hat, wird unter Umständen einen Förderantrag ausfüllen wollen. Die dazu notwendigen Formulare gibt es dann aber beim Landesverwaltungsamt. Um darauf zu kommen, muss man einen Test bestehen, nämlich die Förderrichtlinien genau durchlesen, sonst sucht man vergebens danach. Unter dem Buchstaben K findet man dann unter anderem auch die Formulare für den Kunst und Kulturbereich. Sehr praktisch: auch der Ansprechpartner mit Telefonnummer und Emailadresse wird genannt.

Interessant unter dem Fördergesichtspunkt ist auch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Im Bereich Förderungen erfährt man nicht nur, was unter welchen Umständen unterstützt wird (es ist eine ganze Menge), sondern kann sich auch die Formulare downloaden.

Schleswig-Holstein

Ganz im Norden Deutschlands, in Schleswig-Holstein, sind Kunst und Kultur in der Staatskanzlei (Abteilung 3) untergebracht. Eine Förderung ist aus formaler Sicht schnell beantragt, denn es genügt ein formloser Antrag, der eine detaillierten Kosten- und Finanzierungsplan enthalten muss. Die Ansprechpartner für die einzelnen Kunstsparten sind dort ebenfalls aufgelistet. Kurz und bündig auch die Information zur Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Die Stiftung fördert eigentlich in ziemlich vielen Bereichen. Genauere Infos fehlen aber leider, also ein Fall für das Telefon.

Thüringen

Im Alphabet steht Thüringen an letzter Stelle der insgesamt 16 Bundesländer. Was die Förderung von Kunst und Kultur betrifft, gilt das natürlich nicht. Beide Bereiche sind im Kultusministerium angesiedelt, das für das Kulturland Thüringen zuständig ist. Von hier aus geht es zum Thema Förderungen. Unten links sucht man sich dann den passenden Förderbereich heraus und findet dort ohne große Probleme Infos, Richtlinien und Formulare.

Seit März 2005 gibt es die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen. Ihr Ziel ist die “Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur in Thüringen”. dabei konzentriert sie sich auf die zeitgenössische Kunst. Genaueres erfährt man in der Förderrichtlinie, die hier inklusive des Antragsformulars zu finden ist.

Anmerkung

Mit den insgesamt 4 Beiträgen über die Kunst- und Kulturförderung in Deutschland ging es mir darum, die wichtigsten Stellen aufzulisten. Ich erhebe damit, wie schon mal erwähnt, keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Außerdem können sich auch schnell die Zuständigkeiten ändern. Gerade das Kulturressort wird gerne hin und her geschoben. Sollte eine Information nicht mehr stimmen oder ich etwas fehlerhaft dargestellt oder vergessen haben, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Ich werde den jeweiligen Beitrag dann aktualisieren.

Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass es darüber hinaus natürlich noch weitere Fördermöglichkeiten gibt, abhängig von den Projekten, die Sie planen. Unter Umständen können Sie im Bildungs-, Sozial- oder Wirtschaftsministerium Geld bekommen. Vielleicht ist es die Tourismus-Schiene, über die Sie Ihr Projekt finanzieren können. Ich denke, hier ist Kreativität gefragt und je besser Sie hierbei sind, desto größer sind auch die Erfolgschancen.

Hier geht es zu
Teil 1
Teil 2
Teil 3


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

5 Antworten zu „Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 4)“

  1. Nicht unwesentlich im Saarland, was die Kunst- & Kulturförderung betrifft:

    http://www.saartoto.de/start.html

    Auch hier kann man durchaus mal anklopfen …

    Gruß

    Armin

  2. Danke für die Ergänzung, Armin. Und an wen wendet man sich dort, denn aus der Website geht das nicht hervor. Einfach anrufen oder gibt es dort einen speziellen Ansprechpartner?

  3. Anfragen diesbezüglich am besten gleich an die Geschäftsführung (im Impressum),

    Gruß

    Armin

  4. […] sonst noch interessiert « Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 2) Kunst- und Kulturförderungen in Deutschland (Teil 4) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.