Gespräch: Fundraising funktioniert nur langfristig

Das ist eine der Kernaussagen von Ulrike Müller, die ich zum Thema Fundraising befragt habe.

Dieses Interview, das ich per Skype geführt habe, ist für mich der Einstieg in das Thema Fundraising hier im Blog. Bis jetzt waren es ja vor allem die öffentlichen Fördergelder, mit denen ich mich beschäftigt habe. Aber das reicht nicht, wie wir alle wissen und daher werden in der nächsten Zeit auch Beiträge kommen, in denen es um Themen wie Sponsoring, Fundraising, etc. geht.

 

Kulturmanagement Blog:
Ulrike, warum ist Fundraising für Kunst und Kultur ein so wichtiges Thema geworden?

Ulrike Müller:
Auf Grund der zunehmend knappen öffentlichen Mittel wird es immer wichtiger, die Finanzierungsquellen zu differenzieren, und auch Privatpersonen, Stiftungen und Wirtschaftsunternehmen als Förderer zu gewinnen.

Kulturmanagement Blog:
Was versteht man eigentlich genau unter Fundraising?

Ulrike Müller:
Im angelsächsischen Bereich, aus dem dieser Begriff auch stammt, versteht man darunter die Beschaffung aller Ressourcen, die gemeinnützige Organisationen brauchen, um ihre Arbeit zu sichern. Hier in Deutschland benutzt man den Begriff oft fürs Spendenmarketing, um es vom Sponsoring abzugrenzen.

Kulturmanagement Blog:
Du arbeitest selbst als Fundraiserin in Deutschland. Interessieren Dich dann nur Spenden oder hast Du einen breiteren Ansatz?

Ulrike Müller :
Ich bin vor allem Strategin – das heisst, ich denke langfristig und möchte die Organisation so aufstellen, dass sie auch langfristig Unterstützung gewinnen kann. Dazu gehört eine gründliche Analyse von Finanzierungspotenzial und –bedarf; erst dann kann man den richtigen Mix zusammenstellen. Bei meinem letzten Projekt war dies zum Beispiel die Gründung einer Stiftung.

Kulturmanagement Blog:
Das heißt, Fundraising ist ein langfristiger Prozess, der sorgfältig geplant und über einen längeren Zeitraum umgesetzt werden muss. Wie viel Zeit brauche ich als Kultureinrichtung, um so einen Prozess aufzusetzen und durchzuführen?

Ulrike Müller:
Das kommt ganz darauf an wie etabliert die Einrichtung ist, wie groß ihr Einzugsbereich ist und wie gut die Beziehungen zu den existierenden Unterstützern ausgebaut sind. Ein Theater mit einem aktiven Freundeskreis und guten Beziehungen und Kontakten zu den Besuchern hat schon mal gute Voraussetzungen und wird sicherlich innerhalb eines Jahres die entsprechenden Strukturen aufbauen können.

Kulturmanagement Blog:
Das heißt aber, dass Fundraising auch etwas für kleine Kultureinrichtungen ist, oder?

Ulrike Müller:
Natürlich! Allerdings ist es auch dort eine langfristige Angelegenheit und keine einmalige “Mittelakquise”, um kurzfristig Projekte durchzuführen.

Kulturmanagement Blog:
Was sind die ersten Schritte? Worauf muss ich achten?

Ulrike Müller:
Voraussetzung ist vor allem ein klarer und überzeugender “Bedarf”, der möglichen Förderern dann so kommuniziert wird, dass sie motiviert sind, einen Beitrag zu leisten.

Kulturmanagement Blog:
Was zeichnet die gute Fundraiserin, den guten Fundraiser aus?

Ulrike Müller :
Da braucht es ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Auf der einen Seite analytisches Denken, auf der anderen Seite hervorragende Social Skills. Die Fundraiserin muss immer wieder “Überzeugungsarbeit” leisten.

Kulturmanagement Blog:
Macht es eigentlich Sinn, jemand “Externen” mit dem Fundraising für die eigene Organisation zu betrauen?

Ulrike Müller:
Ja, natürlich.

Kulturmanagement Blog:
Und warum?

Ulrike Müller:
Die Fundraiserin ist diejenige, die den Plan macht und den Prozess steuert, also die Expertin. Für ihre Arbeit braucht sie allerdings die aktive Mithilfe und Kontakte der Einrichtung.

Kulturmanagement Blog:
Das heißt, man kann von Fundraisern keine Wunderdinge erwarten, richtig?

Ulrike Müller:
Ja, stimmt.

Kulturmanagement Blog:
Noch eine letzte Frage: Wie bist Du zum Fundraising gekommen?

Ulrike Müller:
Ich habe 12 Jahre als Kulturmanagerin und Beraterin in London gearbeitet. Dort erhalten die Kultureinrichtungen sehr viel weniger öffentliche Mittel als in Deutschland – also ist ein professionelles Fundraising dort eine schon lange praktizierte Überlegensstrategie – und ich habe es rasch lernen müssen.

Kulturmanagement Blog:
Danke für das Gespräch. Hat Spaß gemacht!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.