Kultur als Querschnittsthema

Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann ist die Kultur schon seit einiger Zeit ein integraler Bestandteil der EU-Politik. Im EU-Vertrag heißt es in Artikel 151 (Absatz 4):

“Die Gemeinschaft trägt bei ihrer Tätigkeit aufgrund anderer Bestimmungen dieses Vertrags den kulturellen Aspekten Rechnung, insbesondere zur Wahrung und Förderung der Vielfalt ihrer Kulturen.”

Nun lese ich auf Kultur macht Europa:

“Kulturpolitik muss ein wesentlicher Teil der Politik der Europäischen Union werden, schreibt Helga Trüpel MdEP.”

Aus diesem Grund hat sich jetzt im Europa-Parlament eine interfraktionelle Gruppe zusammengetan,

“die die Diskussion um die Bedeutung der Kulturpolitik im Hohen Haus vorantreiben und das Thema zu einem politischen Schwerpunkt über alle Ressorts und Arbeitsgruppen hinweg machen will”.

Nun ist der Vertrag ja nicht unbedingt neu und deshalb frage ich mich, warum man jetzt erst damit beginnt, Arbeitsgruppen im Parlament einzurichten? Bleibt zu hoffen, dass Helga Trüpel als stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses da etwas Schwung reinbringt. Sonst lesen wir wahrscheinlich in zwei Jahren vom ersten Treffen dieser Gruppe.

Übrigens, Helga Trüpel hat ein Weblog. Der letzte Eintrag zum Thema Kultur beschäftigt sich allerdings mit der Bildzeitung und ihrer Sorge, ausländische Filme würden im TV zukünftig nur noch im Original mit Untertiteln laufen. Von der Arbeitsgruppe ist da noch nichts zu lesen. Schade…


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

4 Antworten zu „Kultur als Querschnittsthema“

  1. Hallo Christian,
    hast du diese Doku schon gesehen?
    Germany Made in USA

  2. Michael, danke für den Filmtipp. Du gehörst wirklich zu den besten “Sammlern” im Netz, sozusagen ein digital curator. :-)

    Du hast mich darauf gebracht, dass der heutige Beitrag eigentlich die Fortsetzung der Beiträge der letzten Tage ist, in denen es um das Thema Macht ging. Das war mir so gar nicht bewusst.

    Ich finde, die Doku zeigt recht anschaulich, wie schmal der Grad ist zwischen Machtgebrauch und Machtmissbrauch. Ich bin ehrlich gesagt nicht wirklich in der Lage, das im Hinblick auf den Film zu entscheiden.

  3. Danke für die Blumen =).

    Was wie wo zusammenhängt ist ja das Spannende.
    Ich sehe den Begriff Kultur z.B. ziemlich unterbewertet. Kultur ist für mich ein Meta Begriff.
    Wenn beispielsweise Kultur als integraler Bestandteil der Politik verstanden wird, sollte man sich besser für das was da gemeint ist einen anderen Begriff suchen. Vielleicht Kunst und Unterhaltung? Denn Politik ist ein Teil der Kultur. Die Problematik mit Begrifflichkeiten finde ich übrigens keinesfalls banal und hat auch nichts mit Korinth und WC zu tun. Sieh dir allein den Begriff Natur mal genauer an, angeblich als Abgrenzung zur Kultur.

    Einen Machtmissbrauch zu identifizieren hängt denk ich vom jeweiligen Wertesystem eines Kulturraumes ab. Jetzt haben wir aber mittlerweile erkannt, das durch Globalisierung völlig abgeschottete Kulturräume so fast nicht mehr möglich sind. Was da entstehen mag ist vielleicht eine globale Kulturrevolution?

  4. Jan Assmann spricht in diesem Zusammenhang vom kulturellen Gedächtnis , das den Rahmen für die Kunst abgibt. Das heißt, die Kultur ist die Voraussetzung für Kunst. Aber die Diskussionen darüber, wie Kunst und Kultur zu verstehen sind, lösen genau diese Frage nicht. Das muss aber auch nicht sein, schließlich muss ja jede/r nur mit seinem Veständnis davon zu Rande kommen. Und nachdem wir nicht alle gleich sind, fällt auch das Ergebnis dieser Überlegungen höchst unterschiedlich aus.

    Banal sind solche Diskussionen keineswegs, aber uns sollte klar sein, was dabei herauskommen kann und was nicht.

    Der Machtmissbrauch hängt wahrscheinlich nicht nur vom jeweiligen Wertesystem eines Kulturraumes ab, sondern auch vom Wertesystem des Individuums. Und selbst da kann es zu Änderungen kommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Menschen gibt, die das im Video gezeigte “Engagement” der Amerikaner heute anders bewerten als früher. Wie gesagt, ich tue mir im Hinblick auf das Video mit einer Einschätzung schwer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.