Kategorie: Kulturpolitik

  • Die soziale Lage der Kunstschaffenden in Österreich (2018)

    Die soziale Lage der Kunstschaffenden in Österreich (2018)

    Eine 2018 veröffentlichte Studie über die soziale Lage der Kunstschaffenden in Österreich zeigt, dass viele von ihrer künstlerischen Tätigkeit nicht leben können.

  • Treffpunkt KulturManagement: Vom Dorf 0.1 zum Dorf 2.0 oder Neue Pläne braucht das Land.

    Wo Wege länger werden, wo eine ausgedünnte Infrastruktur zu einer Behinderung des Daseins wird, müssen vordringlich zwei Aufgaben bewältigt werden: Die Sicherstellung der umfassenden Versorgung der Menschen im ländlichen Bereichen und die Reintegration der „verwaltungstechnisch-verlorenen” Bürger in eine Gesamtsozietät. Das zart wachsende Pflänzchen im Kulturbereich – die Beschäftigung mit dem demographischen Wandel – wird in…

  • Zwischen Kulturinfarkt und Kulturvision

    “fail better“; By All in One Training (CC BY-SA 2.0) Ich weiß nicht, welche Erwartungen mit der Veröffentlichung des Kulturinfarkt seitens der vier Autoren verbunden waren und ob sie mit diesem Aufschrei und den teilweise ins Persönliche gehenden Beleidigungen gerechnet haben. Aber es scheint schon wieder Gras über die Sache zu wachsen und so tun wir…

  • Die Deutsche Oper am Rhein: rettungslos verloren?

    “Extraschicht 2011 – Duisburg“; By Jens Pletsch (CC-Lizenz) Während das Autorenteam des Kulturinfarkt nur im Konjunktiv darüber sprach, was denn wäre, wenn man der Hälfte der Kultureinrichtungen die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand verweigern würde, sieht die Realität ganz anders aus. Der Stadt Duisburg fehlt das Geld, um die Opernehe mit Düsseldorf aufrecht zu…

  • Deutschland: Kulturpolitik ohne Visionen

    “Sasquatch main stage and the gorge“; By Jess Sloss (CC-Lizenz) Jimi Hendrix, Ray Charles und auch Kurt Cobain wurden in Seattle geboren, der Stadt, die am Pazifik liegt und sich selbst als Musikstadt bezeichnet. Die Bezeichnung ist berechtigt, denn die Musikindustrie spielt mit einem Umsatz von 1,2 Mrd USD und 20.000 durch sie entstandenen Arbeitsplätzen…

  • Crowdfunding, ein demokratiepolitisch bedenkliches Finanzierungsinstrument?

    Dass Crowdfunding derzeit boomt, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Die in den letzten Monaten entstandenen Plattformen lassen eine Art Goldgräberstimmung entstehen, die viele auf die Idee bringt, das für die Realisierung des eigenen Vorhabens fehlende Geld auf diese Weise zu beschaffen. Die im letzten Jahr auf Kickstarter eingesammelten 100 Mio. $, in den Medien…

  • Stefan Lau: Was ist aus dem Karneval der Kulturen geworden? (Gastbeitrag)

    Fotograf: Michael Flascha; Dieses Foto steht unter einer CC-Lizenz 1996 zog zum ersten Mal die bunte Karawane durch die Straßen Berlin – Kreuzbergs, die von ca. 50.000 Zuschauern bestaunt wurden. Die Grundidee war, der besonders in Berlin sichtbaren immer stärker werdenden Internationalität Rechnung zu tragen und den Menschen aus verschiedenen Kulturen und Erdteilen die Möglichkeit…

  • Treffpunkt KulturManagement: Kulturpolitik in Österreich oder “die Macht der Beharrungskräfte”.

    Wenn Österreich sich gerne als Kulturnation präsentiert und bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die künstlerischen und kulturellen Glanzlichter der Vergangenheit verweist, dann bietet es sich an, sich am österreichischen Nationalfeiertag mit der österreichischen Kulturpolitik zu beschäftigen. Wir freuen uns, mit Michael Wimmer, dem Geschäftsführer von Educult, einem “unabhängigen Institut für für Forschung, Beratung und…

  • “Kultur und Demokratie” (Rezension)

    In der Vorbereitung auf diesen Beitrag habe ich unter anderem bei Google nach  der “Zukunft der Kulturpolitik” gesucht und interessanterweise tauchen auf der ersten Seite der Trefferliste mehrheitlich Verweise auf Artikel, Veranstaltungshinweise, etc. auf, die sich bezüglich der Zukunft von Kulturpolitik eher skeptisch äußern. So stellte sich etwa Martin Wassermair schon vor drei Jahren die…

  • Das langsame Sterben der Kultureinrichtungen

    © Alipictures ; Pixelio Als ich vor 5 Jahren mit dem Bloggen begann und froh war, wenn mein Blog mehr als zehn LeserInnen hatte, wurde ich immer damit getröstet, dass Kulturmanagement eben nur ein Randthema sei und das Blog deshalb nie auf besonders großes Interesse stoßen würde. Heute hat dieses Blog Zugriffszahlen, mit denen ich…