Von der digitalisierten PR zur Cluetrain-PR: Ein Modell der Online-PR als Hilfe zur Strategieentwicklung? (via Das Textdepot)

Toll, WordPress wird zu Facebook und erlaubt mir, Blogbeiträge von anderen wp.com-Blogs via QuickPress in mein Blog zu integrieren. Inhaltlich macht das jetzt wenig Sinn, weil ich mich schon in einem eigenen Beitrag auf das Modell von Thomas Pleil bezogen habe. Aber ich will wissen, ob dieses neue Feature sinnvoll ist.

Insofern erwarten Sie hier inhaltlich keine Neuigkeiten. Es ist eher so eine Art Technikcheck. ;-)

Es ist nun schon gut drei Jahre her, seit ich mein Modell der Online-PR zum ersten Mal vorgestellt habe. Im Wesentlichen war es zunächst eine Typologie. Demnach unterscheide ich drei mögliche Typen der Online-PR: Die digitalisierte PR, die Internet-PR und die Cluetrain-PR. Auf Einladung von Heinz Wittenbrink von unserer Partner-Hochschule FH Joanneum in Graz konnte ich vor ein paar Tagen mein Modell vorstellen und mit Studenten diskutieren. Im Ge … Read More

via Das Textdepot


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „Von der digitalisierten PR zur Cluetrain-PR: Ein Modell der Online-PR als Hilfe zur Strategieentwicklung? (via Das Textdepot)“

  1. Es ist etwas schwierig, zwischen meinem Kommentar und dem Post von Thomas Pleil zu unterscheiden, aber ansonsten ist das ein ganz nettes Spielzeug, das man allerdings nur zwischen wp.com-Blogs nützen kann. Was keine unwesentliche Einschränkung ist. Aber der Vernetzungseffekt ist nicht zu verachten.

    1. Wenn ich das richtig verstehe, ist das eine kombinierte posterous- und Read-it-later-Funktion von wp.com. Mal sehen, ob sich dafür bei mir Einsatzmöglichkeiten ergeben … wo ich mich so schön an die bisherigen Tools gewöhnt habe ;-) Ich danke dir aber auf jeden Fall für den Tipp, lieber Christian!

  2. @be|es|ha: ich muss gestehen, der Vorteil gegenüber all den anderen Tools erschließt sich mir noch nicht. Aber einen Versuch war es wert… ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.