Schlagwort: mobiles web
-
App-Ökossysteme für Kultureinrichtungen: Ticket Gretchen und Uber kooperieren
Foto von Lexi Ruskell auf Unsplash Wir als NutzerInnen digitaler Technologien verwenden immer weniger Apps, die wir aber immer länger nutzen. So lässt sich in aller Kürze mein Beitrag “Apps im Kulturbereich: Das sollten Kulturbetriebe wissen” zusammenfassen. Wer vor diesem Hintergrund mit der Entwicklung einer App liebäugelt, muss damit rechnen, dass er bei der Umsetzung relativ […]
-
Die Smartsphere als technologisches Herzstück des digitalen Erlebnisraumes
Bild: Gasometer Package“; von wake4jake (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Am letzten Wochenende durfte ich an einem Innovationcamp in Bozen teilnehmen, ein Format, das in meinen Augen sehr spannend ist und recht schnell zu sehr guten Ergebnissen führen kann. Gastgeber waren das Südtiroler Medienunternehmen Athesia und WhatAVenture, ein junges Unternehmen, das andere dabei unterstützt, innovative Ideen in […]
-
Treffpunkt KulturManagement am 22. Mai 2013: Mobile Marketing im Kunst- und Kulturbereich
Wenn man etwas über die Entwicklung des mobilen Webs schreiben möchte, fängt man wohl am besten bei sich selbst an und rekapituliert, wie sich das eigene Userverhalten in den letzten Monaten verändert hat. Nicht ganz überraschend komme ich dabei zu dem Ergebnis, dass ich immer häufiger mobil im Internet unterwegs bin. Dabei bin ich kein […]
-
Lohnt sich eine App für Kultureinrichtungen?
“To App or Not to App: That is the Question” ist auf “Technology in the Arts” ein Beitrag überschrieben. Vor dieser Frage stehen wohl derzeit viele Kultureinrichtungen, denn das mobile Web gewinnt immer mehr an Bedeutung. Damit einher geht die verstärkte Nutzung von Apps, deren Zahl tagtäglich zunimmt und einen schon fast unüberschaubaren Mix aus […]
-
Technologieeinsatz im Museum: ersetzt Google Goggles bald die Audioguides?
Vor kurzem war ich wieder mal im Pergamonmuseum in Berlin und habe mich mit einem der dort zur Verfügung gestellten Audioguides auf den Weg gemacht. Der Content, der sich darauf befindet, ist qualitativ hochwertig und sorgt dafür, dass man mit den einzelnen Ausstellungsobjekten etwas anfangen kann. Leider sind auf den Geräten aber keine Informationen zu […]
-
Kunst, mobiles Web und Augmented Reality
Vor nicht allzu langer Zeit ging es hier in einem Blogpost um das Thema Mobile Tagging. Klaus Wolfrum hat die mobile Variante seiner Plattform Frankentipps fast ausschließlich mit Hilfe von QR-Codes bekannt gemacht, wie er auf seinem Blog schreibt. Interessant ist der QR-Code, weil er hilft, den Medienbruch zu überwinden und mich schnell zu (Online)-Informationen […]