Karin Janner vom Kulturmarketing Blog hat die Idee geboren, ein Kulturmanagement Wiki einzurichten. Das Ziel beschreibt sie so:
“Eine gute und aktuelle Sammlung aller Themen, die für Kulturmanager wichtig sind.”
Eine wie ich finde gute Idee, denn Informationen zum Thema Kulturmanagement sind im Internet nach wie vor dünn gesät. Nachdem wir uns bis jetzt darüber nur in den Kommentaren zu verschiedenen Blogposts unterhalten haben und ich mittlerweile Mühe habe, den Überblick zu behalten, unternehme ich hier den Versuch, meine Überlegungen dazu noch einmal zusammen zu fassen.
Was ein Wiki ist, hat Karin ja ausführlich beschrieben, warum brauchen wir aber ein Wiki für den Bereich Kulturmanagement? Die Infos, die im wohl bekanntesten Wiki, nämlich Wikipedia zum Thema Kulturmanagement zu finden sind, kann man getrost vergessen.
Aber gerade dieser Eintrag führt für mich zu der Frage, welche Informationen eigentlich relevant sind? Geht es um Informationen über den Bereich Kulturmanagement oder geht es um Informationen für KulturmanagerInnen? Ersteres heißt für mich verkürzt gesagt, über Kulturmanagement nachzudenken, im zweiten Fall geht es eher um die Praxis.
Jetzt kann man natürlich sagen, beides ist wichtig. Das ist auch nicht so verkehrt und wenn es gelingt, ein Wiki aufzubauen, in dem beide Arten von Information enthalten sind, dann ist das sicher eine tolle Geschichte. Ich bin aber davon überzeugt, dass eine kleinere Variante, die sich dann erweitern lässt, zielführender ist.
Im Sinne des agilen Projektmanagements würde ich damit beginnen, die wichtigsten Informationen zusammen zu tragen, damit es gelingt, in möglichst kurzer Zeit eine möglichst hohe Akzeptanz zu erhalten.
Welches sind die wichtigsten Informationen? Den Mails nach zu schließen, die ich bekomme, gibt es zwei Bereiche: erstens das Thema Kulturfinanzierung und zweitens das Thema Kulturmanagement Ausbildung.
Die Finanzierungsmöglichkeiten von Kunst und Kultur sind natürlich ein wichtiges Thema hier im Blog, aber es fehlt die Systematik, was einfach am chronologischen Aufbau von Weblogs liegt. Daher habe ich damit begonnen, ein Förderwiki einzurichten, um zumindest das Fördersystem systematisch darzustellen. Das Grundgerüst steht, aber bei den Details, z.B. lokalen und regionalen Fördermöglichkeiten, stoße ich natürlich an meine Grenzen. Das Förderwiki in einem Kulturmanagement Wiki aufgehen zu lassen, wäre eine feine Sache und kein großes Problem.
Zweiter Punkt Ausbildung: hier habe ich ja schon vor längerer Zeit angekündigt, die unterschiedlichen Angebote hier im Blog vorzustellen, zuletzt an dieser Stelle. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich in Kürze damit beginnen werde, die einzelnen Angebote vorzustellen. Bei diesem Thema bin ich mir aber nicht sicher, ob es in einem Wiki besser aufgehoben ist als im Blog, denn in meinen Augen ist es da ganz wichtig, dass StudentInnen bzw. AbsolventInnen in den Kommentaren von ihren Erfahrungen berichten. Sonst reicht ja eine Linkliste.
Welche Themenfelder haben noch eine so große Bedeutung, dass sie von Beginn an im Wiki behandelt werden sollen? Hanspeter Gautschin hat vor kurzem in seinem Blog Bodeständigi Choscht auf das Google Keyword Tool hingewiesen. Gibt man dort den Begriff Kulturmanagement ein, dann sieht man recht schnell, dass vor allem Infos zum Thema Ausbildung und Studium gesucht werden, gefolgt von Jobangeboten. Um über Jobangebote zu informieren, ist ein Wiki ganz sicher nicht das richtige Instrument, außerdem hat sich das Kulturmanagement Network dieses Themas schon angenommen.
Auch bei ähnlichen Begriffen wie z.B. Kulturmarketing steht die Aus- und Weiterbildung im Vordergrund, da hilft Google also nicht wirklich weiter. Bleibt die Frage an Sie, welche Themen für Sie im Bereich Kulturmanagement von Interesse sind?
In meinen Augen sind das die klassischen Bereiche Management, Marketing, PR. Und sonst?
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen