Kategorie: Kulturmanagement

  • Ein neuer Master-Studiengang Internationales Kulturmanagement

    Ein neuer Master-Studiengang Internationales Kulturmanagement

    Infos zum neuen Master-Studium Kulturmanagement von Goethe-Institut und Leuphana Universität Lüneburg

  • Rainer Glaap: Ist das Abo noch zu retten? (Gastbeitrag & Veranstaltungshinweis)

    Foto von Igor Ovsyannykov auf Unsplash Im Bereich Subscription Economy haben wir in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung erleben können. Während auf der einen Seite die klassischen Abos im Bereich der Tageszeitungen und der kulturellen Angebote (Theater, Konzert, etc.) rückläufig sind, profitieren andere Branchen davon, dass vor allem jüngere Menschen die Flexibilität von Abos […]

  • Kultureinrichtungen und die Digitalisierung

    Ich beschäftige mich 2018 mit den Themen sozialer Raum, Content Marketing und digitale Transformation. Auf diese Weise und mit Hilfe von 9 Fragen lässt sich die Digitalisierung von Kultureinrichtungen vorantreiben.

  • Wenn die Reichweite auf Facebook über die Höhe der Förderung entscheidet

    Foto von Jad Limcaco auf Unsplash Um es kurz zu machen: Es gibt verschiedene Kriterien für die Vergabe von Fördergeldern im Kunst- und Kulturbereich. Oft werden Innovation und die Qualität der Arbeit genannt. Das Problem: Es handelt sich um zwei sehr dehnbare Begriffe. Sehr viel leichter ist es, Auslastungsgrad und/oder Besucherzahlen als Kriterien heranzuziehen. Was […]

  • Rückblick auf das stARTcamp Wien

    Bild: ©www.lupispuma.com Ich überlege schon seit einiger Zeit, wie ich auf das stARTcamp zurückblicken und welche Schlussfolgerungen ich daraus ziehen soll. Und da ich bis heute nicht zu einem wirklichen Ergebnis gekommen bin, schreibe ich meine Gedanken dazu einfach mal zusammen. Fangen wir mit der Location an: Die Rote Bar im Volkstheater Wien ist natürlich ein […]

  • Der digitale Kulturbetrieb

    Foto von William Iven auf Unsplash Kultureinrichtungen können es sich heute nicht mehr leisten, auf die Kommunikation im digitalen Raum zu verzichten. Auf Facebook vertreten zu sein, ist mittlerweile Pflicht, ein eigenes Blog eigentlich selbstverständlich. Trotz meist großer Anstrengungen bleiben die Ergebnisse aber häufig hinter den Erwartungen zurück, oft ohne die genauen Ursachen dafür zu […]

  • Kulturvermittlungs-Teams in Museen anstellen, ein Handbuch zeigt, wie es geht

    Vor einem knappen Jahr berichtete eine Kunstvermittlerin in einem Zeitungsartikel über die in ihren Augen fürchterlichen Arbeitsbedingungen im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung. Dass die Bezahlung im Kunst- und Kulturbereich schlecht ist, wissen wir alle, viele wissen aus eigener Anschauung, was es heißt, prekären Arbeitsbedingungen ausgesetzt zu sein. Entschuldigt wird das oft mit dem Argument, dass […]

  • Kulturmanagement in fünf Minuten

    Ich Trottel schreibe hier Beitrag um Beitrag, dabei geht das viel einfacher. ;-) An der American University in Washington gibt es seit vierzig Jahren die Möglichkeit Kulturmanagement zu studieren. Zum Jubiläum wurde dieses Video produziert. Viel Spaß!

  • Über die Besucherzahlen hinaus: Mit welchen Kennzahlen sollen Kultureinrichtungen arbeiten?

    Bild: Children and Teachers by Abstract Painting “; von Aam Jones (CC BY- SA 2.0) auf Flickr Viele Kultureinrichtungen sind mittlerweile im digitalen Raum aktiv und stellen dafür teilweise sehr große Ressourcen bereit. Da ist die Frage, ob sich der Einsatz personeller und finanzieller Mittel überhaupt lohnt, natürlich berechtigt. Aber seien wir ehrlich: So ganz […]

  • NMC Horizon Report > 2015 Museum Edition: Der Blick in die Zukunft

    Bild: Natural History Museum“; von Franco Folini (CC BY- SA 2.0) auf Flickr Eine wahre Fundgrube ist wie immer die Museum Edition des NMC Horizon Report, die vor einiger Zeit in der Ausgabe für das Jahr 2015 veröffentlicht worden ist. Eine Vielzahl an ExpertInnen hat 6 Trends, 6 Herausforderungen und 6 technologischen Entwicklungen herausgearbeitet, die die […]