Diese Frage habe ich im Kulturmanagement-Forum von Xing gestellt. Das Forum hat immerhin mehr als 1.600 Mitglieder und ist eigentlich ein idealer Ausgangspunkt für Aktivitäten auf Xing. Aber wozu ist man als KulturmanagerIn überhaupt Mitglied auf Xing? Welche Ziele lassen sich dort verfolgen? Ein paar Antworten habe ich schon auf Xing erhalten, vielleicht verraten Sie mir ja hier auf dem Blog, was Sie sich von Xing erwarten bzw. aus welchen Gründen Sie Xing nicht nutzen?
Fü mich ist Xing ein Bestandteil des Social Media Mix, allerdings besitzt die Plattform zu wenig Öffnungen nach “draußen”, um über die Grenzen der verschiedenen Kanäle hinweg (Blogs, Twitter, Facebook, etc.) zu kommunizieren. So weist man zwar auf Twitter auf interessante Blogposts hin, Xing-Beiträge werden dort aber nicht erwähnt. Eigentlich muss das aber nicht so sein und insofern würde ich mir wünschen, dass dieses Forum etwas intensiver genutzt wird.
Für mich ist es eine weitere Möglichkeit, sich auszutauschen, Informationen zu erhalten, Kontakte zu knüpfen oder auch Akquise zu betreiben. Aber vielleicht ist Xing für Sie ja nur eine Art Online-Adressbuch und Sie erwarten sich von der Plattform sonst gar nichts? Ihre Meinung würde mich hier oder auf Xing interessieren.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen