Kategorie: Kommunikation

  • Zwei Broschüren zum Thema Digitalisierung

    Zwei Broschüren zum Thema Digitalisierung

    Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek Schleswig-Holstein hat zwei Broschüren herausgebracht, mit denen es Kultureinrichtungen bei der Digitalisierung unterstützen möchte. Mit dieser Veröffentlichung knüpft es an den digitalen Masterplan Kultur an, der im letzten Jahr erarbeitet wurde. Schon im digitalen Masterplan wurden die strategische und die operative Ebene angesprochen, hier gibt es […]

  • Jetzt wird es eng für unsere Facebookseiten (Update 12.09.2018)

    Sicherlich erinnern Sie sich noch an das vor drei Monaten veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH), in dem es um die Frage ging, wer für die Datensicherheit der UserInnen verantwortlich ist, wenn sie auf Facebook eine Seite besuchen (hier können Sie das Urteil des EUGH nachlesen). Die Richter kamen zu dem Ergebnis, dass wir als […]

  • XPress: der digitale Erlebnisraum Rhein-Neckar

    Stellen Sie sich vor, Sie wollen sich schon zu Hause auf Ihren morgigen Museumsbesuch vorbereiten. Sie aktivieren auf Ihrem Tablet die Virtual-Reality-Funktion und begegnen im virtuellen Raum einem digitalen Assistenten, der mit Ihnen zusammen den Ausstellungsbesuch vorbereitet und gleich auch noch eine Führung vorschlägt. Der digitale Erlebnisraum, so könnte er aussehen. Mein Beitrag “Der digitale […]

  • Per Algorithmus ins Theater?

    Bild: Skyline of Vienna” von reivax (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Vor etwas mehr als sechs Jahren habe ich in einem Blogbeitrag gefragt, wo Kultureinrichtungen ihre Veranstaltungen ankündigen. Die meisten Kultureinrichtungen setzten damals auf Facebook, die eigene Website und diverse Veranstaltungskalender (siehe auch dazu den Beitrag: “Fazit: Kulturveranstaltungen anzukündigen ist gar nicht so einfach“). Natürlich […]

  • Storytelling: Es geht um das Wie, nicht um das Was

    Bild: Goats Fighting“; von Dawn Imagination Stables II (CC BY- SA 2.0) auf Flickr Stellen Sie sich vor, Sie erklären zwei Menschen, die sich unversöhnlich gegenüber stehen, dass es unsinnig sei, sich zu streiten und sie das doch besser sein lassen sollten. Vermutlich wird das nicht viel bringen, wer reagiert in so einer Situation auf […]

  • Brauchen Kulturbetriebe (noch) einen Social Media Manager?

    Bild: “Social Media Prisma” von ethority (CC BY-SA 2.0) Vor kurzem wurde mir von der Leiterin einer kleinen Kultureinrichtung die Frage gestellt, ob es für ihre Organisation sinnvoll wäre, Ressourcen für eine Social Media ManagerIn zu schaffen? In diesem Fall ging es darum, den Kulturbetrieb ins Social Web zu hieven und dort aktiv zu werden. […]

  • Blogparade: #TheaterimNetz

    Foto von Anna Dziubinska auf Unsplash. Marc Lippuner hat sich auf dem Kulturfritzen-Blog die Frage gestellt, warum sich die Theater mit dem Social Web so schwer tun? Die Frage taucht immer wieder auf, Devon Smith hat sich beispielsweise 2010 das Social Media-Verhalten von Theatern angeschaut (siehe mein Blogpost “So nutzen Theater Social Media“) und dabei […]

  • Am 10. Dezember findet im MAK das dritte stARTcamp Wien statt

    Als wir 2009 die erste stARTconference organisierten, wurde jede Kultureinrichtung, die einen Account auf Twitter oder Facebook anlegte, freudig begrüßt und lobend erwähnt. Wer mit einem Blog startete, konnte sich sicher sein, als Pionier im Social Web gesehen zu werden? Und heute? Yann Graf hat sich gerade die Theaterlandschaft in der Schweiz genauer angeschaut und […]

  • Beim 54. Treffpunkt KulturManagement geht es um Storytelling für Kultureinrichtungen

    Foto von Sergey Zolkin auf Unsplash In einem Artikel erklärte Shane Snow vor gut einem Jahr, warum Storytelling die wichtigste Fertigkeit für den unternehmerischen Erfolg sei und erinnerte in diesem Zusammenhang noch einmal an Amanda Palmer und ihre erfolgreiche Crowdfundingkampagne (hier noch einmal ihr TED-Vortrag). Sie sei es gewesen, die das Musikgeschäft verändert habe, weil sie […]

  • Digital Natives: die große Ernüchterung?

    Bild: Child with Apple iPad“; von Intel Free Press (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Während meines Studiums habe ich die längste Zeit meine Referate noch auf der Schreibmaschine getippt und erst zum Ende hin hatte ich dann einen Computer und einen Nadeldrucker, wobei mir letzterer oft mehr Probleme bereitete als der große Kasten daneben. Für mich […]