Wenn sich Kunst- und Kultureinrichtungen für das Thema EU-Förderungen interessieren, landen sie in der Regel beim EU-Kulturförderprogramm. Das ist grundsätzlich auch ein guter Einstieg, denn für künstlerische Projekte ist das die erste und wichtigste Anlaufstation. Leider sind Sie dort nicht alleine und da das Budget dieses Programms nicht besonders üppig dotiert ist, werfen viele Kultureinrichtungen einen Blick auf andere Programme.
Je flexibler Sie sind, desto eher werden Sie in anderen Programmen Möglichkeiten finden, Fördergelder für Ihre Vorhaben zu erhalten. Klar ist aber: jedes Programm verfolgt seine eigenen Ziele und hat dementsprechend unterschiedliche Kriterien, die Sie beachten müssen, so Sie an das Geld kommen wollen.
Besonders interessant ist für Kunst- und Kultureinrichtungen natürlich der Bildungsbereich, konkret das EU-Förderprogramm “Lebenslanges Lernen“. Eines dieser mit Geld aus Brüssel geförderten Projekte ist Digital ExTra, bei dem es um “Digital Exhibition Training” geht, so der Langtitel.
“DigitalExtra, an EU project financed by the European Commission’s Life Long Learning programme, develops training courses with associated eLearning material to create digital exhibitions. We want to support as many small and medium-sized museums and other cultural, alongside training, institutions in Europe with financial concerns inhibiting their potential. We want to provide the eTools they need to produce cultural heritage material, and thus make it accessible to a larger public.”
So wird das Projekt in der ersten Newsletter-Ausgabe beschrieben. Wenn Sie mehr zu diesem Projekt wissen wollen, werfen Sie doch einen Blick in den Newsletter und auf die Website.
Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind oder kommen wollen und sich für das Programm “Lebenslanges Lernen” interessieren, dann kann ich Ihnen den nächsten “EU-Dienstag” empfehlen, der von PROJEKTkompetenz.eu in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg durchgeführt wird und dazu dient, Sie über das EU-Förderprogramm “Lebenslanges Lernen” zu informieren. Wenn Sie in Salzburg und Umgebung leben, dann können Sie die Veranstaltung, die am 3. November von 18:30 bis 19:30 stattfindet, vor Ort besuchen. Ansonsten sind Sie so wie ich einfach online dabei.
Alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung (genaue Adresse, Teilnehmerliste, Anmeldung, etc.) finden Sie auf dem Wiki zur Veranstaltung. Vielleicht gehören Sie ja schon bei der nächsten Ausschreibung zu den “Glücklichen”, deren Projekte Geld aus Brüssel erhalten?
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen