Diese Beiträge vor Weihnachten sind immer die größte Herausforderung. Fern der eigentlichen Inhalte dieses Blogs gilt es, ein paar “salbungsvolle” Worte zu finden und die in meinem Fall zweiwöchige Blogpause anzukündigen. Ein kurzer Rückblick sei mir gestattet. Mit der Entwicklung des Kulturmanagement Blogs kann ich mehr als zufrieden sein. Auf der einen Seite zeigen alle statistischen Kurven nach oben, auf der anderen Seite durfte ich dank des Blogs (und der stART.09) viele neue und interessante Menschen kennenlernen. Für beides sage ich vielen Dank!
Was wird das neue Jahr bringen? Ich denke, auf den Kunst- und Kulturbereich werden in den kommenden Jahre enorme fnanzielle Herausforderungen zukommen. Angesichts der hohen Staatsverschuldung muss man kein Prophet sein, um sinkende Budgets für die vielen Kultureinrichtungen vorherzusagen. Ob in Berlin, Stuttgart oder Wuppertal, schon jetzt muss in vielen Städten und Kommunen gespart werden, andere werden folgen.
Das heißt, Kulturbetriebe werden sich nach alternativen Geldquellen umsehen müssen. Unter Umständen werden sie nicht nur neue Geldtöpfe finden, sondern sogar neue Geschäftsmodelle entwickeln müssen. Ich bin davon überzeugt, dass der Aufbau von Communitys hier ein Lösungsansatz sein kann (siehe dazu meinen Beitrag Theaterfinanzierung: geht es auch ohne Förderungen?). Damit haben wir schon eines der Themen, die das Jahr 2010 prägen werden. Ein weiteres interessantes Thema wird das mobile Web sein. Was bedeutet die Tatsache, dass immer mehr Menschen von einem beliebigen Ort jederzeit eine Online-Verbindung herstellen können? Stichwort Augmented Reality. Welches Potenzial birgt diese Entwicklung für Kunst und Kultur?
Diese Themen werden natürlich auch dieses Blog hier prägen. Aber auch in der Beratung von Kultureinrichtungen taucht z.B. das Thema Community-Building immer häufiger auf. Wie aber lassen sich Communitys leben? Ein interessanter Aspekt kann das gemeinsame Betreiben eines Weblogs sein. Posterous bietet da seit einiger Zeit ganz interessante Möglichkeiten an. Derzeit lerne ich gerade mit Posterous umzugehen, nächstes Jahr wage ich mich dann an die Öffentlichkeit. Die Idee ist, dort mehr die technischen Möglichkeiten des Social Web abzuhandeln, während sich hier weiter alles um das Thema Kulturmanagement drehen wird.
Die Zukunft dieses “Faches” liegt mir am Herzen, deshalb wird es im nächsten Jahr eine Reihe “Kulturmanagement 2020” geben. Die Idee ist es, ExpertInnen einzuladen, sich im Rahmen eines Blogposts mit der Zukunft des Faches Kulturmanagement zu beschäftigen. ExpertInnen sind all diejenigen, die sich dazu berufen fühlen, etwas zur Entwicklung dieses Faches beizutragen.
Genug nach hinten und nach vorne geblickt. Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage, alles Gute für das neue Jahr und ein Wiederlesen im Selbigen. Ab dem 4. Januar sind Sie, so hoffe ich, wieder dabei…
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen