Treffpunkt KulturManagement: das neue Online-Format

Schon seit längerer Zeit experimentieren David Röthler (PROJEKTkompetenz.eu) und ich mit verschiedenen Online-Formaten. Eines davon war das Online-Frühstück, das wir vor mehr als einem Jahr begonnen haben. Immer wieder versuchten wir, interessante Themen aus dem Kunst- und Kulturbereich zu präsentieren und interessante Leute, Projekte oder Produkte vorzustellen.

Ich schreibe das in der Vergangenheitsform, weil wir der Meinung sind, die Experimentierphase verlassen zu können. Das heißt nicht, dass wir nicht weiter experimentieren werden, aber unsere Idee ist es, den nächsten Schritt zu setzen. Deshalb gibt es nun ein neues Format, das wir „Treffpunkt KulturManagement“ nennen werden.

Für den Relaunch haben wir neue Partner gewinnen können, nämlich Kulturmanagement Network und die stARTconference. Dank deren Unterstützung werden wir einmal im Monat ein hoffentlich spannendes Programm anbieten können. Am Grundkonzept wollen wir nicht allzu viel ändern. Nach einem etwa zwanzigminütigen Inputreferat bieten wir Raum für Fragen und Diskussionen.
Inhaltlich wird es in den nächsten Monaten um Themen wie Kulturunternehmertum, Urheberrecht oder EU-Förderungen gehen. Los geht es am kommenden Mittwoch den 19.5. um 9 Uhr (Dauer ca. eine Stunde) mit dem Thema Kulturmarketing 2.0, das ich gleich selbst vorstellen darf.

Ihre Web 2.0-Aktivitäten starten viele Kultureinrichtungen im Marketingbereich. Das Ziel ist meist klar: mehr Tickets verkaufen. Aber via Twitter und Facebook verkaufe ich keine Tickets. Was tue ich dann dort überhaupt? Welche Ziele lassen sich dort erreichen? Mit dieser Frage werde ich mich am Mittwoch beschäftigen und lade Sie herzlich zur ersten Ausgabe von „Treffpunkt Kulturmanagement“ ein.

Was müssen Sie dafür tun? Sie klicken am kommenden Mittwoch einfach auf diesen Link und melden sich als Gast an und schon kann es losgehen.

Noch ein Wort zur Technik: Für “Treffpunkt KulturManagement” verwenden wir das Online-Konferenzsystem Adobe Connect. Dafür benötigen Sie lediglich einen Browser, nach Möglichkeit Breitbandinternet, einen halbwegs aktuellen Computer sowie die neueste Version von Adobe Flash (kostenloser Download) notwendig. Das System funktioniert unter Windows, Mac und Linux (Linux mit Einschränkungen). Für die Sprachverständigung wird ein Headset (Kopfhörer-Mikrofon-Kombination) benötigt. Die Verwendung einer Webcam wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung.

Falls Sie Fragen haben sollten, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion oder schicken Sie mir eine Mail. Eine Info möchte ich an dieser Stelle noch loswerden: Treffpunkt KulturManagement ist ein kostenloses Angebot, das heißt, Sie können einfach mal reinschauen, wenn Sie Zeit und Lust haben.

PS: “Treffpunkt KulturManagement” gibt es auch auf Facebook.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

8 Antworten zu „Treffpunkt KulturManagement: das neue Online-Format“

  1. […] Da das gehaltvolle Kultur-Frühstück mittlerweile der Experimentierphase entwachsen ist und sich zu einem tragfähigen Online-Format entwickelt hat, wird es ab kommenden Mittwoch unter einem neuen und aussagekräftigen Namen fortgeführt: Treffpunkt KulturManagement. […]

  2. bin gespannt, wie sich das hier dann entwickelt.
    es liest sich gut.

  3. Applaus, Applaus, Applaus für das erste KMTreffen! Ein nach wie vor guter (Früh-)Start in den Tag mit tollem Vortrag und erfreulich großer Teilnehmerrunde. Ich muss mich allerdings noch etwas an das gleichzeitige Schauen, Lesen und Schreiben gewöhnen ;-) Wollte dich nämlich am Schluss noch fragen, ob du hinsichtlich des von den Kultureinrichtungen oft beklagten Zeitproblems bei Social-Media-Aktivitäten mal aus deinem Prioritäten-Nähkästchen plaudern könntest … ;-)

  4. Danke! ;-) Ich habe den Chat auch etwas vernachlässigt, weil mich das dann doch überfordert hätte.

    Prioritäten: das Zeitproblem habe ich natürlich auch, was dann dazu führt, dass der tägliche Blogbeitrag ausfallen muss. Insgesamt gesehen hat mir das Wissen um die möglichen Kommunikationsziele (Zuhören, etc.) sehr geholfen.

    Der gestrige Blogbeitrag zum Beispiel gehört eindeutig in die Kategorie . Ich habe das Gefühl, wenn ich mir bewusst mache, worum es mir primär geht, dann ist der Zeitaufwand etwas geringer und ich agiere zielstrebiger. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein…

    1. Nein, das bildest du dir sicher nicht nur ein. Deshalb war’s auch gut, dass du das Zuhören in deinem Vortrag noch mal als explizites Ziel betont hast. Man vergisst’s sonst wirklich zu leicht …

      Zum #kmtreff an sich hätte ich noch eine Frage bzw. einen Vorschlag: Gibt es irgendwo schon eine Stelle, wo man alle technischen Infos, Anleitungen etc. findet? Ich bin nämlich heute direkt über den Link in deinem Ankündigungsbeitrag zu euch gestoßen und habe erst hinterher das Wiki entdeckt, wo man sich im Vorfeld ja schon hätte anmelden und die Teilnehmer via verlinkter Website hätte kennenlernen können. Ich hoffe, ich hatte keine Tomaten auf den Augen und hab irgendwas übersehen.

    2. @be|es|ha: das Wiki konntest Du auch nicht entdecken, weil das erst seit gestern existiert. Insofern hattest Du keine Tomaten auf den Augen, sondern wir waren einfach zu langsam. In Zukunft werden wir aber auf das Wiki verlinken, wo dann auch alle Infos zu finden sind.

      1. Puh, da bin ich ja beruhigt und der Tag ist gerettet :-D

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.