Ich kann verstehen, dass die Aussicht, auf Wikipedia mit einem Link vertreten zu sein, verlockend ist, denn ich habe das Glück, dass ein paar Beiträge von mir in der Kategorie Weblinks auftauchen. Allerdings haben sie mit Kulturmanagement nur indirekt zu tun, zum Glück, denn das Theater rund um den Begriff Kulturmanagement spottet jeder Beschreibung.
So heißt es etwa unter der Überschrift Entwicklung:
“Als eine der weltweit ersten Kulturmanager gilt die in Hamburg geborene Dorothea Schneider-Lindemann. Sie organisierte zwischen 1907 und 1960 für eine Vielzahl Künstler und Forscher Vortragsreisen und vermarktete ihre Forschungsergebnisse und Erlebnisse.”
Man möge mir verzeihen, aber gäbe es da nicht andere, die berufener wären, hier genannt zu werden? Nichts gegen Frau Schneider-Lindemann, aber im Rahmen meiner Ausbildung fiel ihr Name nicht. Und auch was ich bei Google über sie gefunden habe, ist nicht dazu angetan, diese beiden Sätze weiter dort stehen zu lassen.
Schon vor mehr als drei Jahren habe ich hier im Blog den Beitrag kritisiert, der den Begriff Kulturmanagement so schlicht definiert, dass man damit wohl kaum Chancen hätte, irgendwo einen Studienplatz für Kulturmanagement zu ergattern. Dabei ist die Zahl der Überarbeitungen gar nicht so niedrig, wie der Blick in die Versionsgeschichte zeigt. Allerdings geht es dabei gar nicht um eine qualitative Verbesserung des Inhalts, sondern darum, die verschiedenen Anbieter von Kulturmanagement-Lehrgängen unterzubringen. Und das möglichst mit Link.
Liebe Kulturmanagement-Institute: das ist peinlich, was da abläuft. Das einzige Unterkapitel, in dem mehr als zwei Sätze zu finden sind, ist das über das Studium. Wenn ich auf Wikipedia den Begriff Kulturmanagement nachschlage, dann suche ich nicht unbedingt eine Liste mit Studienangeboten. Und schon gar nicht interessiert mich, dass man bis 2008 an der Fernuni in Hagen Kulturmanagement studieren konnte. Der Wert dieser Information kommt über das Null-Level nicht hinaus oder sieht das jemand anders?
In meinen Augen ist es wichtig, dass der Begriff Kulturmanagement auf Wikipedia in halbwegs vernünftiger Qualität erklärt und beschrieben wird. Mein Vorschlag: ich lege ein Dokument auf Google Docs an und versuche mich an einem Textvorschlag. Das muss ich nicht unbedingt alleine machen, ganz im Gegenteil, ich würde mir wünschen, dass sich andere daran beteiligen. Im Idealfall ist jemand dabei, der sich mit dem Prozedere auf Wikipedia auskennt, nicht dass die Sache an irgendwelchen Formalia scheitert.
Und um keine falschen Erwartungen zu wecken: Links zu Kulturmanagement-Instituten gehören in meinen Augen nicht in diesen Beitrag, das ist bei anderen Beiträgen schließlich auch nicht die Regel.
Wer sich daran beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, ich freue mich auf alle, die mitmachen möchten. Damit ich Sie zu diesem Dokument einladen kann, schreiben Sie mir bitte entweder eine Mail oder einen Kommentar.
Das Dokument ist schnell erstellt, so richtig loslegen werde ich damit allerdings erst nach der stARTconference, also Mitte September. Ich freue mich, wenn Sie dabei sind.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen