Die EU veröffentlicht die Ergebnisse des letzten Calls im Kulturförderprogramm

Im letzten Herbst konnten Kultureinrichtungen – wie jedes Jahr – in Brüssel ihre Anträge einreichen, nun wurde die Listen der geförderten Projektvorhaben veröffentlicht. Im Aktionsbereich 1.1. in dem Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 5 Jahren gefördert werden, erhielten insgesamt 10 Vorhaben eine Zusage, drei davon wurden von französischen Kultureinrichtungen eingereicht. Der deutschsprachige Raum ist hier relativ schwach vertreten, nur die Szene in Salzburg war mit ihrer Einreichung erfolgreich. Als Partner sind aber deutsche und österreichische Kultureinrichtungen dabei. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, hier finden Sie die Auflistung und die Beschreibung der geförderten Projekte.

Sehr viel länger ist die Liste der im Rahmen von Aktionsbereich 1.2.1. geförderten Projekte. In diesen Bereich fallen die klassischen Kunst- und Kulturprojekte, die maximal 2 Jahre dauern dürfen und bis zu 200.000 Euro an Fördergeldern aus Brüssel erhalten können. Vor allem österreichische Kultureinrichtungen waren hier sehr erfolgreich, in neun Projekten (von insgesamt 103 geförderten Vorhaben) sind sie Leading Partner, deutsche Kultureinrichtungen waren in dieser Rolle zehnmal erfolgreich. Auch hier gibt es neben der Auflistung der Projekte ein Dokument mit den Projektbeschreibungen.

Es lohnt sich, einen Blick auf die geförderten Projekte zu werfen, denn Sie können sich so ein Bild machen, mit welchen Ideen man derzeit Chancen hat, in Brüssel Geld zu kommen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Eine Antwort zu „Die EU veröffentlicht die Ergebnisse des letzten Calls im Kulturförderprogramm“

  1. […] This post was mentioned on Twitter by Kulturgezwitscher and 4CULTURE, Herbert Peck. Herbert Peck said: Die EU veröffentlicht die Ergebnisse des letzten Calls im Kulturförderprogramm: http://t.co/ObfAwBw #kunst #kultur […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.