Wer im Kunst- und Kulturbereich an Publikum interessiert ist, landet irgendwann einmal beim Thema Ticketverkauf. Um die eigenen Tickets unter die Leute zu bringen, gibt es unterschiedliche Wege. Ich kann sie im Vorverkauf entweder nur bei mir oder darüber hinaus an verschiedenen Vorverkaufsstellen anbieten, die restlichen Karten verkaufe ich an der Abendkasse.
Ich kann aber natürlich meine Tickets auch online verkaufen und dafür einen eigenen Ticketshop einrichten oder aber auf diverse Plattformen zurückgreifen. Für die stARTconference haben wir beispielsweise mit der Plattform Amiando gute Erfahrungen gemacht, aber auch der Verkauf über ein selbst erstelltes Formular, das die Dateneingabe ermöglicht, hat wunderbar funktioniert. Allerdings muss man fairerweise dazu sagen, dass wir nur einmal im Jahr eine Veranstaltung haben und jeweils nur ein paar hundert Tickets verkaufen. Da hält sich der Aufwand in Grenzen.
Wer aber regelmäßig Tickets verkauft, kommt um die Frage, welches Ticketsystem das beste ist, nicht herum, denn es für viele Kultureinrichtungen ist es wohl das zentrale Instrument für Verkauf und Marketing. Und da sollte man sich schon ein paar Gedanken dazu machen. Der nächste Treffpunkt KulturManagement ist da vielleicht der richtige Einstieg in das Thema, denn am 21. März wird Rainer Glaap, Produktmanager bei CTS Eventim, unser Gast sein.
Welche Komponenten sind bei Ticketingsystemen wichtig? Wie funktioniert der Verkauf über diverse Vertriebskanäle? Wie können die Kundendaten von Abonnenten, Webkäufern und auch Barkäufern nutzbar gemacht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Rainer Glaap in seinem Impulsvortrag, um zu zeigen, dass die Kundendaten einen bis jetzt ungehobenen Schatz darstellen, der bei geschickter Nutzung für Segmentierungen und Kampagnenmanagement genutzt werden kann.
Mit Glaap haben wir einen Experten gewinnen können, der zum Thema Vertriebsmanagement und Marketing für Kultureinrichtungen lehr und schreibt und sich dabei vor allem auf Theater, Opern- und Konzerthäuser konzentriert. Er hat Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, am Lehrstuhl für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, an der Theaterakademie in Shanghai und wird am 21. März Ihre Fragen beantworten, vorausgesetzt, Sie sind beim nächsten Treffpunkt KulturManagement dabei. Die Teilnahme an diesem Onlineformat ist wie immer kostenlos, Sie sind herzlich eingeladen.
Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 21. März, einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.
Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort registrieren.
Hier noch einmal die wichtigsten Infos:
Treffpunkt KulturManagement
Termin: 21.03.2012 von 9:00 bis 10:00
Thema: Vertriebsmanagement und Ticketing für Kultureinrichtungen
Impulsvortrag: Rainer Glaap
Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen