„Harmonische Systeme sind dumme Systeme“ erklärt Professor Peter Kruse in einem Gespräch und weist darauf hin, dass es vor allem die Unterschiedlichkeit ist, die Denkanstöße bewirkt und uns aus so mancher (gedanklichen) Sackgasse führen kann. Genau aus diesem Grund gefällt mir das Dialog! KulturWirtschaft-BarCamp so gut, das am 10./11. Mai als interdisziplinäre Ideenkonferenz im Nordkolleg Rendsburg stattfinden wird und versucht, zwei höchst unterschiedliche Bereiche zusammen zu bringen, nämlich Wirtschaft und Kultur.
Obwohl es mir leider nicht möglich ist, bei diesem BarCamp dabei zu sein, möchte ich trotzdem für diese Veranstaltung die Werbetrommel rühren, denn ich bin der festen Überzeugung, dass Kultur und Wirtschaft viel voneinander lernen und somit von den Ideen und Konzepten der anderen Seite profitieren können. Das BarCamp ist dafür der ideale Ort, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Da ich selbst wenig zu der Veranstaltung sagen kann, habe ich Birthe Dierks und Lena Mäusezahl als Organisatorinnen gebeten, mir ein paar Fragen zu beantworten.
Kulturmanagement Blog: Vorab die Frage: was ist ein BarCamp und wer sind die Veranstalter bzw. Organisatoren des BarCamps in Rendsburg?
Birthe Dierks: BarCamps sind spontane Ideen- und Mitmachkonferenzen für Netzwerker, Kreative, Suchende und Wissende. BarCamps funktionieren gegenläufig zu gewöhnlichen Tagungen. Das Format ist dialogisch und interaktiv. BarCamps fordern die Mitgestaltung aller und basieren auf Wissens- und Ideentransfer. Auf BarCamps geht es darum, Wissen zu teilen, Ideen zu generieren und Lösungsansätze zu entwickeln und zwar im Kollektiv. Kürzlich erzählte mir meine Schwester von einer Tagung, deren Einführungsvortrag JEDER der Zuhörer hätte selbst halten können. Natürlich hat sie sich sehr darüber geärgert. Das ist verschwendete Zeit und verschwendete Expertise. Genau das kann auf einem BarCamp nicht passieren. BarCamps machen das Wissen der Teilnehmer transparent und zugänglich und finden im Dialog statt.
Lena Mäusezahl: Dirk Mirow, Kanzler der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, hat dazu sehr treffend formuliert: „Die Zeiten langweilig-monotoner Vortragsreihen und passiver Zuhörerschaft sind vorbei. Die BarCamp-Philosophie ist simpel: Nach dem Prinzip der Wissensteilung heißt es hier ‘Bühne frei’ für die Expertise der Teilnehmerschaft. Jeder kann spontan selbst zum Akteur einer ‘Session’ werden. Was zunächst chaotisch klingt, ist interaktiv, erfrischend anders und in der Tat dialogisch.“ Zudem eignen sich BarCamps hervorragend zum Netzwerken und entwickeln eine tolle Eigendynamik – deshalb ist es auch schon das vierte BarCamp, das wir vom Fachbereich KulturWirtschaft am Nordkolleg Rendsburg veranstalten. Das Nordkolleg Rendsburg ist eine Akademie für kulturelle Bildung. Unser Fachbereich ist aus dem Projekt »Dialog: KulturWirtschaft« entstanden, das vom Zukunftsprogramm Wirtschaft und dem Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein gefördert wird.
Kulturmanagement Blog: Ihr arbeitet schon seit längerer Zeit daran, Kultur und Wirtschaft zusammen zu bringen. Was motiviert Euch und welche Ziele verfolgt Ihr mit Eurer Arbeit?
Lena Mäusezahl: Uns geht es um den Dialog der Disziplinen und darum starke Netzwerke zu schaffen, die die Region nachhaltig stärken. Als Netzwerkerin an der Schnittstelle ist es zunächst erforderlich zu dolmetschen, zu vermitteln und Vorurteile und Barrieren abzubauen. Kultur und Wirtschaft sprechen tatsächlich oft verschiedene Sprachen und reden daher manchmal aneinander vorbei, außerdem haben sie oftmals ein oberflächliches Bild von dem jeweils anderen. Hinter meiner Arbeit steht die Überzeugung, dass Kultur und Wirtschaft starke Partner sein können, wenn sie gemeinsam agieren. Zudem bin ich immer auf der Suche nach neuen Konzepten und Lösungsansätzen für den Dialog.
Der interdisziplinäre Wissenstransfer zwischen Kultur, Wirtschaft, Kreativwirtschaft, Wissenschaft, Politik etc., den wir auch mit dem BarCamp erzielen möchten, steht im Zentrum unserer Arbeit. Es ist wenig hilfreich, wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, insbesondere dann wenn es um gemeinsame Themen wie Regionalentwicklung, Standortattraktivität und Lebensqualität geht. Kultur und Wirtschaft können viel voneinander lernen, gerade in ihrer Unterschiedlichkeit.
Herr Kruse hat Recht, wenn er sagt „harmonische Systeme sind dumme Systeme“. Innovation entsteht durch Reibung, Reflexion, Perspektivwechsel und vor allem im Dialog der Disziplinen oder wie Peter Felixberger schreibt: „Viele Perspektiven zusammen addieren sich zu einem Panoramablick, der viele Dimensionen einschließt. Sind die Blicke sehr ähnlich, ergibt die Summe nur einen Tunnelblick. Entscheidende Faktoren bleiben im Dunkeln. […] Kooperation ist der einzige Ausweg aus der individuellen Beschränktheit.“ Wir sind auf der Suche nach neuen Kooperationsformen und nach einem neuen Miteinander – im Dialog.
Kulturmanagement Blog: Kunst und Kultur treten meist als Bittsteller auf, wenn sie sich an die Wirtschaft wenden. Sind sie wirklich nicht mehr als das oder hat der Kunst- und Kulturbereich mehr zu bieten als „Unterhaltung“ durch Kunst?
Birthe Dierks: Ja, und genau das ist das Problem. Kultur braucht mehr Selbstbewusstsein, ein ausgeprägtes Selbstverständnis und eine konkretere Argumentation. Ich finde es anstrengend, dass es immer noch sehr viele Kulturschaffende gibt, die finden, dass die „böse, reiche Wirtschaft“ die „gute Sache Kultur“ finanzieren soll. Ebenfalls anstrengend ist, dass Kultur das Image eines „Blümchen-Themas“ in der Wirtschaftsszene hat, das lediglich der Unterhaltung dient. Kultur kann mehr. Aber sobald es darum geht, haben Kulturschaffende zu schnell Angst vor Instrumentalisierung.
Lena Mäusezahl: In meinen Beratungsgesprächen sind das zentrale Themen. Wirtschaft fördert Kultur ist in meinen Augen eine Einbahnstraße. Auch Kultur kann Wirtschaft fördern, zum Beispiel durch so genannte künstlerische Interventionen in Unternehmen. Kultur und Wirtschaft endet nicht bei einer gönnerhaften Spende an den lokalen Museumsverein oder bei einer – oftmals schlecht bezahlten – musikalischen Einlage als Sahnehäubchen einer Unternehmensfeier. Kultur und Wirtschaft beginnt für mich da, wo sich beide durch ihre Unterschiedlichkeit bereichern. Kultur und Wirtschaft sind starke Partner, aber dafür braucht es gute Konzepte, Offenheit und Raum zum Ausprobieren.
Kulturmanagement Blog: Was muss passieren, damit sich Kultur und Wirtschaft auf Augenhöhe begegnen und auf nachhaltige Weise voneinander profitieren?
Birthe Dierks: Es braucht vor allem gemeinsame Zielebenen und die Bereitschaft, etwas Neues zu wagen. Kulturschaffende und Wirtschaftsakteure sollten über den Tellerrand des eigenen Systems blicken. Die Fragestellung: „Was will ich von Dir haben?“ führt in die falsche Richtung. Die Fragen sollten lauten: „Was kann ich Dir bieten?“ und „Was können wir gemeinsam tun?“
Kulturmanagement Blog: Noch einmal zurück zum BarCamp. Wann und wo findet es genau statt, welche Inhalte sind schon bekannt und was kostet die Teilnahme?
Birthe Dierks: Das BarCamp findet am 10. & 11. Mai am Nordkolleg Rendsburg statt. Ein Ticket inklusive Vollverpflegung kostet 80 Euro, Studenten zahlen die Hälfte. Die einzelnen Sessioninhalte werden erst vor Ort, gemeinsam mit den Teilnehmern entwickelt. Aber neben der offenen BarCamp-Bühne gibt es auch ein vorab festgelegtes Abendprogramm.
Lena Mäusezahl: Ja, genau. Am Abend des 10. Mai gibt es – entgegen der BarCampmanier – nur eine offene BarCamp-Session und zwei feste Programmpunkte: Friederike von Reden vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI hält einen Vortrag zum Thema „Unternehmerische Kulturförderung zahlt sich aus“ und in einem Interview berichten der Unternehmer Clemens Kreyenberg und sein Innovationsassistent Till Kemlein unter dem Titel „Innovationskraft durch Wissenstransfer“ von ihren Erfahrungen. Ein Abendticket kostet 30 Euro. Studenten zahlen 20 Euro. Außerdem gibt es ein Konzert mit Cyrus & Jones und viel Platz zum Netzwerken.
Kulturmanagement Blog: Danke für Eure Antworten und viel Spaß beim BarCamp!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen