Kulturmanagement: Von alten und neuen Rollenbildern (Treffpunkt KulturManagement)

Passend zum kleinen Jubiläum haben wir für den 30. Treffpunkt KulturManagement mal wieder ein richtig schönes Kulturmanagement-Thema gefunden. Und mit Birgit Mandel, Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim konnten wir für den 21. November eine absolute Expertin auf diesem Gebiet gewinnen.

Mandel glaubt, dass sich das Kulturmanagement bzw. das Bild, das wir von diesem Fachgebiet haben, ändern muss, wenn KulturmanagerInnen zur Umgestaltung der Kulturlandschaft in Deutschland beitragen sollen. Schon im Jahrbuch für Kulturmanagement 2009(Affiliate Link) hat sich Mandel mit diesem Thema beschäftigt und spricht in ihrem Beitrag “Kulturmanagementforschung” von “alten Glaubenssätzen”, die das Bild von Kulturmanagement prägen. Ob das nun die Annahme ist, Kulturmanagement orientiere sich am ökonomischen Prinzip, sei ein Set an Management-Tools oder habe eine dienende Funktion, das Ergebnis ist ihrer Meinung nach “eine verengte Sichtweise auf Kulturmanagement”.

Kulturmanagement ist für Mandel eine Gestaltungs-, aber auch eine unternehmerische Aufgabe und wird durch die Besonderheiten von Kunst und Kultur geprägt: “Diese zeichnen sich”, so schreibt sie, “durch ihren gesellschaftlichen Symbolwert, durch Zweckfreiheit, Unberechenbarkeit, Prozesshaftigkeit, ihren dialogischen Charakter sowie die Notwendigkeit einer aktiven inneren Beteiligung der Rezipienten aus (S.16).”

Das führt natürlich zu einigen Fragen, denn wenn man sich etwa die Angebote der verschiedenen Kulturmanagement-Ausbildungsangeboten anschaut, dominiert dort, so mein Eindruck, eher noch die alte Sichtweise. Welche Entwicklungen haben zum Wandel des Rollenbildes von KulturmanagerInnen beigetragen und in welcher Form haben sie zu der so oft genannten “Professionalisierung des Kulturbetriebs beigetragen? Was muss sich an den Universitäten ändern, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, wobei ich jetzt gar nicht unbedingt von Social Media sprechen möchte und wie geht der Wandel weiter? Ich freue mich auf alle Fälle auf einen spannenden Treffpunkt KulturManagement und lade Sie alle ganz herzlich dazu ein.

Über den Treffpunkt KulturManagement

Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 21. November, einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.

Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles am 21. November dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort registrieren.

Hier noch einmal die wichtigsten Infos:

Treffpunkt KulturManagement
Termin: 21.11.2012 von 09:00 bis 10:00
Thema: Kulturmanagement: Von alten und neuen Rollenbildern
Gast: Prof. Birgit Mandel

Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.