In der vergangenen Woche wurde der mit Spannung erwartete erste Call im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms “Creative Europe” veröffentlicht. Wer sich an dieser Ausschreibung beteiligen möchte, für den läuft jetzt die Zeit. Je nach Aktionsbereich endet die Einreichfrist zwischen dem 5. und 19. März 2014. Wenn Sie meinen letzten Beitrag über den aktuellen Call gelesen haben (EU-Förderungen: Der erste Call for Proposals im Rahmen des Programms “Kreatives Europa”), dann wissen Sie ja bereits, dass sich einiges geändert hat und sich die inhaltlichen Schwerpunkte ziemlich verschoben haben. Rein künstlerische Projekte haben es viel schwerer, im Vordergrund stehen Vorhaben, bei denen es darum geht, Know-How in den Bereichen Management und Marketing aufzubauen.
Wer darauf gehofft hat, mit Hilfe von Geld aus Brüssel seine künstlerischen Aktivitäten gefördert zu bekommen, der wird mit dieser Entwicklung vermutlich nicht sehr zufrieden sein. Im Vorteil sind die, die sich zum Beispiel mit Audience Development beschäftigen und nun die Chance haben, dieses Thema gemeinsam mit europäischen Partnern weiter zu entwickeln.
Aber ist es wirklich eine Chance und was wird jetzt eigentlich wirklich gefördert? Nach welchen Kriterien werden die Projekte bewertet und wie sieht das Antragsformular aus? Auf diese Fragen versucht der 42. Treffpunkt KulturManagement Antworten zu geben. Da sich David Röthler und ich ganz gut in der Materie auskennen, werden die Inputs von uns selbst kommen. Un wir werden natürlich versuchen, Ihre konkreten Fragen zu beantworten. So wir das können. Wenn Sie sich für das aktuelle Förderprogramm “Kreatives Europa” interessieren, dann laden wir Sie ganz herzlich zum Treffpunkt KulturManagement am Mittwoch, den 18. Dezember ein. Los geht es dieses Mal eine Stunde später als sonst, nämlich um 10 Uhr. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Software muss nicht installiert werden.
Über den Treffpunkt Kulturmanagement
Der Treffpunkt KulturManagement ist das gemeinsame Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 18. Dezember, um 10 Uhr (!!!) einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.
Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles am 18. Dezember dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort anmelden.
Hier noch einmal die wichtigsten Infos:
Treffpunkt KulturManagement
Termin: 18.12.2013 von 10:00 bis 11:00
Thema: Das neue EU-Kulturförderprogramm “Kreatives Europa”
Impulsgeber: David Röthler & Christian Henner-Fehr
Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen