Kategorie: Kulturfinanzierung

  • Crowdfunding: die Community als Erfolgsfaktor

    Crowdfunding: die Community als Erfolgsfaktor

    Haben Sie schon mal eine Crowdfunding-Kampagne durchgeführt und können die Frage nach dem wichtigsten Erfolgsfaktor beantworten? Es ist natürlich auch nicht falsch, diese Frage zu beantworten, bevor man eine Kampagne startet. Für mich ist es das Netzwerk oder die Community, mit deren Hilfe das nötige Geld zusammenkommen soll. Deshalb ist der Aufbau einer Community der…

  • Die EU fördert Kultur und Digitalisierung

    Mit diesem Call fördert die EU im Rahmen von Creative Europe Projekte an der schnittstelle von Kultur und Digitalisierung

  • Kulturfinanzierung: Nicht nur auf dem stARTcamp Linz ein Thema

    Eigentlich wollte ich ja schon lange über das stARTcamp in Linz schreiben, aber da ich in den letzten Wochen viel unterwegs war und es auch einige Feiertage gab, hatte ich nicht die nötige Ruhe, um meine Eindrücke von der stARTcamp-Premiere in Oberösterreich wiederzugeben. Bevor ich mich mit den Inhalten beschäftige: Ein großes Dankeschön geht an Wolfgang…

  • Crowdfunding in 11 Schritten (Teil IV)

    Im zweiten Teil dieser Serie hatte ich geschrieben, dass eine Crowdfunding-Kampagne nicht ein kleines Anhängsel eines “richtigen” Projektes ist, sondern als ein eigenständiges Vorhaben zu betrachten sei. Wer schon mal eine Kampagne durchgeführt hat, weiß, wie viel Arbeit darin steckt. Die Frage ist, über welchen Zeitraum wir diese Arbeit verteilen, denn die Laufzeit unserer Kampagne…

  • Creative Europe: die Ergebnisse des ersten Calls

    Über das neue EU-Förderprogramm Creative Europe habe ich ja schon vor einigen Monaten ein Blogpost geschrieben und auf die neuen inhaltlichen Schwerpunkte hingewiesen. Nun sind die Ergebnisse des ersten Calls veröffentlicht worden und es ist ganz spannend zu sehen, welche Projekte angenommen worden sind. Leider gibt es keine Kurzbeschreibungen, deshalb müssen wir uns beim Durchsehen…

  • Crowdfunding in 11 Schritten (Teil III)

    Bild: Crowdfunding“; von Rocío Lara (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Nun hat es mit dem dritten Teil meiner kleinen Serie über Crowdfunding doch etwas länger gedauert, ich bitte um Verzeihung. Wenn Sie direkt von einer der Suchmaschinen oder einem sozialen Netzwerk hierher gesprungen sind, hier finden Sie Teil I und Teil II. Nachdem Sie Ihr…

  • “Creative Europe”: Der Künstler als Entrepreneur

    Bild: Money…What Money“; von stuartpilbrow (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Wenn in der Vergangenheit ein neues EU-Kulturförderprogramm auf den Weg gebracht wurde, änderte sich meist nur der Name. Mit dem neuen Programm “Creative Europe” ist das anders. Ich denke, wir können durchaus von einem Paradigmenwechsel sprechen, die leeren Taschen werden unter ganz anderen Voraussetzungen gefüllt…

  • 60 Minuten über das neue EU-Förderprogramm “Creative Europe” [Video]

    Sylvia Amann, die mit ihrem Unternehmen inforelais unter anderem Unterstützung beim Thema EU-Förderungen anbietet, hat vor wenigen Tagen in einem Webinar das neue EU-Förderprogramm “Creative Europe” vorgestellt und die zahlreichen Fragen der TeilnehmerInnen beantwortet. Wenn Sie fix vorhaben, einen Antrag nach Brüssel zu schicken oder mit dem Gedanken spielen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen,…

  • Crowdfunding in 11 Schritten (Teil I)

    Für Crowdfunding interessieren sich derzeit viele, nicht nur im Kunst- und Kulturbereich. Ob Startup oder NGO, ob Produktentwicklung oder Theaterfestival, die Bandbreite der Vorhaben, die mit Hilfe der Crowd finanziert werden sollen, ist gewaltig. Kulturbetriebe und KünstlerInnen beschäftigen sich aus verständlichen Gründen mit dieser neuen Finanzierungsform, sind doch die Kassen der öffentlichen Hand leer und…

  • 42. Treffpunkt KulturManagement: das neue EU-Kulturförderprogramm “Creative Europe”

    In der vergangenen Woche wurde der mit Spannung erwartete erste Call im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms “Creative Europe” veröffentlicht. Wer sich an dieser Ausschreibung beteiligen möchte, für den läuft jetzt die Zeit. Je nach Aktionsbereich endet die Einreichfrist zwischen dem 5. und 19. März 2014. Wenn Sie meinen letzten Beitrag über den aktuellen Call gelesen…