Schlagwort: arbeitsmarkt
-
“Arbeitsmarkt Kulturmanagement” als Thema des nächsten Treffpunkt KulturManagement am 23. Februar 2011
Als sich vor fünf Jahren Manuela Kohl und Tasos Zembylas mit dem beruflichen Umfeld von KulturmanagerInnen beschäftigten (SWS-Rundschau 04/2006: “Junge KulturmanagerInnen – Berufsfeld, Berufseinstieg, Berufsbedingungen” PDF, siehe auch dazu meine Beiträge “Berufsfeld Kulturmanagement” Teil I, Teil II), wurde von den Arbeitgebern vor allem kunst- und kulturspezifisches Fachwissen verlangt. Eine aktuelle, von Carsten Winter und Christopher […]
-
Grundeinkommen (Film von Daniel Häni und Enno Schmidt)
Die Diskussion über das Grundeinkommen gibt es schon lange, trotzdem wissen die wenigsten, was hinter der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens steckt und wie so etwas funktioniert. Der von Daniel Häni und Enno Schmidt produzierte Film “Grundeinkommen” versucht in gut 90 Minuten, Licht in das Dunkel zu bringen. Eines der vielen interessanten Details, die dieser Film […]
-
“Selbstständig – Unselbstständig – Erwerbslos”: Infobroschüre für KünstlerInnen und andere prekär Tätige (Österreich)
“Arbeitslosigkeit und der Weg zum Arbeitsamt (jetzt Arbeitsmarktservice/AMS) sind schon lange ein fester Bestandteil jener Lebensbiografien, die durch unterschiedliche, kurzfristig wechselnde Beschäftigungen geprägt sind. Kunstschaffende sind durch die spezifische Struktur ihrer Arbeitsbedingungen immer schon eine zentrale Klientel in diesem Spektrum – allerdings wird es immer schwieriger für sie, die Voraussetzungen für einen Bezug von Arbeitslosengeld […]
-
Arbeiten im Kunst- und Kulturbereich: zwischen Selbstverwirklichung und (Selbst)-Ausbeutung
© Konstantin Gastmann; Pixelio Wenn es am nächsten Mittwoch (25.3.09) bei einer Podiumsdiskussion der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik hier in Wien um die “soziale Lage der Künstler/innen zwischen Wertschöpfung und öffentlicher Verantwortung” geht, dann wäre die Beschäftigung mit einem Beitrag aus dem Buch Kulturmanagement der Zukunftvon Verena Lewinski-Reuter und Stefan Lüddemann ein ganz interessanter Einstieg […]