Schlagwort: stART12

  • Crowdfunding: Über das Scheitern der stART12

    Crowdfunding: Über das Scheitern der stART12

    © Wilhelmine Wulff / Pixelio “stARTconference: time to say goodbye?” fragte ich vor einiger Zeit in meinem Beitrag über die Crowdfunding-Kampagne für die stART12 und versprach, die Kampagne zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren. Dieses Versprechen möchte ich nun einlösen und aus meiner Sicht darstellen, warum wir es nicht geschafft haben, das Ziel von 25.000 […]

  • stARTconference: time to say goodbye?

    Vielleicht erinnern Sie sich noch an den Vortrag, den Peter Kruse vor der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags hielt. In drei Minuten legte er dar, warum wir gerade revolutionäre Zeiten erleben, mitverursacht durch das, was im Social Web passiert. Ein hoher Vernetzungsgrad, die Möglichkeit, spontan auf etwas zu reagieren und “kreisende Erregungen” führen zu Selbstaufschaukelungsprozessen, die […]

  • stART12: wenn einer eine Reise tut

    Wie oft nimmt man sich vor, dass man frühzeitig mit den Reisevorbereitungen beginnt und schafft es dann doch nicht. Und wie oft tauchen dann außerdem auch noch unvorhergesehene Dinge auf, mit denen kein Mensch gerechnet hat. So ähnlich ist es uns auch mit unserer Crowdfundingkampagne für die stART12 gegangen. Eigentlich wollten wir uns schon vor […]

  • Crowdfunding: geht es 2012 weiter aufwärts?

    © Gerd Altmann / Pixelio Zu den Trendthemen des vergangenen Jahres gehört sicher das Crowdfunding. Viele Branchen interessieren sich mittlerweile für diese Finanzierungsform, die leeren Kassen der öffentlichen Hand haben auch das Interesse von Kunst und Kultur geweckt. Obwohl es ja eigentlich die Aufgabe des Staates ist, diesen Bereich zu finanzieren, wie häufig betont wird. […]

  • Zerbrochene Vergangenheit

    © Corinna Dumat ; Pixelio “Der letzte Vorhang droht” ist ein Interview überschrieben, in dem Alfred Wendel, der Intendant der Duisburger Philharmoniker, ein düsteres Zukunftsszenario für sein Orchester zeichnet. Statt 11,1 Mio. Euro will die Stadt nur noch 8,6 Mio. für die Rheinoper ausgeben, was einschneidende Änderungen für den Opernbetrieb bedeuten würde. Vermutlich werden die […]