Welches Angebot ist für mich das beste? Vor dieser Frage stehen wohl viele, wenn sie sich für Kulturmanagement interessieren und eine Ausbildung anpeilen. Ich kann mich noch gut erinnern, wie das bei mir war, alledings hatte ich den Vorteil, dass das Angebot noch sehr überschaubar war. Heute schaut die Sache doch wesentlich komplizierter aus. Dabei ist es nicht nur angesichts der Vielzahl von Angeboten schwierig, den Überblick zu bekommen, sondern auch zu erkennen, welche inhaltliche Ausrichtung die verschiedenen Studien- und Lehrgänge haben.
Ich habe mir vorgenommen, diesen “Markt” mal genauer anzuschauen und das mit Hilfe der Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen (könnten). Die Frage ist nun, welche Faktoren sind dabei wichtig? Meiner Meinung nach geht es vor allem um folgende Punkte:
- Inhalte: Welche Lerninhalte, welche “Fächer” werden angeboten? Wie groß sind die Wahlmöglichkeiten?
- Kosten: Was kostet die Ausbildung? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?
- Vortragende: Welche DozentInnen erwarten mich? Handelt es sich um bekannte Persönlichkeiten aus der Kulturmanagement-“Szene” oder sind die Vortragenden völlig unbekannt?
- Reputation: Welchen Ruf hat der Lehrgang bzw. die Universität? Ist es für den Berufseinstieg hilfreich, die Ausbildung an einer bestimmten Universität gemacht zu haben? Welche Rolle spielt das Image der Stadt, in der ich studieren möchte?
Das scheinen mir die wichtigsten Punkte zu sein. Habe ich etwas vergessen? Wenn ja, Kommentar genügt.
Anhand dieses “Rasters” möchte ich dann gerne verschiedene Angebote hier im Blog vorstellen. Natürlich werde ich nicht den gesamten Markt betrachten können, aber die wichtigsten Ausbildungsangebote werden schon dabei sein. Auch die Form muss ich mir noch überlegen. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, einen Fragebogen zu verwenden?
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen