Kategorie: Aus- und Weiterbildung

  • Über das #coscamp, eine Blogparade und ein Häferl

    Über das #coscamp, eine Blogparade und ein Häferl

    In diesem Beitrag geht es um das #coscamp in Graz, eine Blogparade und ein Häferl

  • Ein neuer Master-Studiengang Internationales Kulturmanagement

    Infos zum neuen Master-Studium Kulturmanagement von Goethe-Institut und Leuphana Universität Lüneburg

  • stARTcamp München: Von Apps und Brezeln

    Bild: Brezel“; von Tnarik Innael (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Ein wenig habe ich sie ja schon beneidet, die Claudia Wagner. Fährt vom stARTcamp in München nach Hause und zack, hat sie darüber gebloggt, von A bis Z. Danke, dass ich darin auch vorkomme, zum vermutlich ersten Mal in meinem Leben unter Z. Aber ich…

  • Treffpunkt KulturManagement: Geschichte(n) digital vermitteln

    Die Zeiten, in denen ein Buch nur gelesen werden konnte, sind schon seit einiger Zeit vorbei. Reich bebilderte Kinderlesebücher etwa erfahren eine audiodigitale Erweiterung und Romane beschränken sich im eBookformat längst nicht mehr auf den reinen Text, sondern erlauben zum Beispiel das Abspielen von Videos. Verlage, die noch einen Schritt weiter gehen möchten, setzen nicht…

  • Blogparade von Stefan Evertz: Mein erstes Barcamp

    © Frank Tentler “Unverhofft kommt oft”, dieses Sprichwort gilt auch für das stARTcamp in Essen. Was hier auf dem Bild so nett und gemütlich aussieht, ist nichts anderes als die Sessionplanung. Obwohl wir ungewöhnlich früh beginnen wollten, war einfach noch niemand da, der uns das Unperfekthaus aufsperren konnte. Und so begannen wir einfach mitten in…

  • Das Archiv des Treffpunkt KulturManagement

    © Henrik G. Vogel / Pixelio Immer wieder mal werde ich nach Präsentationen vom Treffpunkt KulturManagement gefragt und bekomme dann sehr positive Rückmeldungen, wenn ich darauf hinweise, dass wir bis jetzt alle 35 Folgen dieses Online-Events aufgezeichnet haben. Zugegeben, manchmal ist die Qualität nicht wirklich berauschend, aber die meisten kann man sich durchaus anschauen. Am…

  • “Ruhratlas Kulturelle Bildung”: Von der Quantität zur Qualität

    Mit dem Themencluster “Kulturelle Bildung” möchte die Stiftung Mercator den Stellenwert kultureller Bildung in Deutschland erhöhen. Zwar nehme Bildung, so heißt es dort, eine wichtige Rolle ein, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten, der Wert kultureller Bildung werde aber häufig noch unterschätzt. Zwar wissen wir, dass Kunst und Kultur Motoren gesellschaftlicher Entwicklung sein können, aber…

  • Treffpunkt KulturManagement am 19. Dezember: Didaktische Konzepte für das Online-Lernen

    Die Zeit solcher Schulen ist – hoffentlich – vorbei, selbst bei mir, dessen Schulzeit schon einige Jahre zurückliegt, sahen die Klassenzimmer etwas anders aus. Sie waren größer und heller, aber vorne standen, so wie in noch älteren Zeiten, die LehrerInnen und vermittelten uns die jeweiligen Lerninhalte. Oft bekamen wir auf diese Weise die Dinge erklärt…

  • Nürnberg, (k)ein Reisebericht

    Als ich vor einigen Wochen von einer Agentur kontaktiert wurde, die mich nach Nürnberg einladen wollte, war ich überrascht, denn der Anlass war der 350. Geburtstag der dortigen Akademie der  bildenden Künste und eine damit verbundene Ausstellung im Neuen Museum, dem staatlichen Museum für Kunst und Design. Eigentlich ist das ja nicht mein Metier, schließlich…

  • CrowdfunderIn: Ein neuer Job?

    © Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / Pixelio Wer in den Bereichen Kunst und Kultur tätig ist oder das beabsichtigt,  weiß, dass es gar nicht so einfach ist, einen Arbeitsplatz zu finden. In Zeiten leerer Kassen werden viele Stellen gestrichen, was vor allem für BerufseinsteigerInnen die Sache nicht einfach macht. Mit der steigenden Bedeutung von Social Media könnten…