Kulturmanagement-Ausbildung: Was ist wichtig?

Schon vor längerer Zeit hatte ich angekündigt, mich mit dem Thema Kulturmanagement-Ausbildung zu beschäftigen. Wo kann man was studieren und wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Darum geht es, kurz gesagt.

Das Ziel ist es, alle (?) Kulturmanagement-Angebote in deutschsprachigen Raum hier im Blog vorzustellen. Ich denke, diese Infos sind nicht nur für diejenigen von Interesse, die die Absicht haben, ein Kulturmanagement-Studium zu beginnen, sondern bieten (hoffentlich) auch Einblicke in die Inhalte der Studienangebote. Das ist wahrscheinlich deshalb interessant, weil, wie ich vermute, eine Tendenz zur Spezialisierung besteht, um sich gegenüber den anderen Angeboten abzugrenzen. Um vergleichen zu können, brauche ich einen Rahmen, sprich, ein Raster, eine Struktur, nach der alle Studienangebote vorgestellt werden.

Folgende Struktur habe ich mir überlegt:

  • Ort, Universität (oder anderer Anbieter), Institut, seit wann gibt es das Ausbildungsangebot?
  • Wie sieht das Angebot inhaltlich aus? Welche Ausrichtung hat der Lehrgang/das Studium? Welche “Fächer” werden angeboten, gibt es Wahlmöglichkeiten? Werden Praktika angeboten (Pflicht oder freiwillig)?
  • DozentInnen: Wer lehrt/unterrichtet und haben die Vortragenden einen praktischen oder theoretischen Hintergrund? Kommen z.B. viele Vortragende aus der Praxis, ist das unter Umständen ein wichtiger Punkt für jemanden, der einen Job sucht oder auf der Suche nach Kontakten in der “Szene” ist.
  • Welche Aufnahmekriterien gibt es? Wie sieht das Aufnahmeverfahren aus, so es eines gibt?
  • Was kostet das Studium/der Lehrgang?

Das wären in meinen Augen die wichtigsten “hard facts”. Außerdem würde mich noch interessieren:

  • Gibt es Statistiken darüber, was aus den AbsolventInnen geworden ist?
  • Wie sieht der Kontakt der Uni/des Anbieters zu den ehemaligen StudentInnen aus? (Alumni)
  • Gibt es Weiterbildungsangebote für ehemalige StudentInnen und AbsolventInnen?

Und im letzten Teil würde ich den oder die LeiterIn “interviewen”, mit folgenden Fragen:

  1. Wie schätzen Sie aktuell die Berufsaussichten für KulturmanagerInnen ein und ist ein abgeschlossenes Kulturmanagement-Studium die Voraussetzung dafür, einen Job zu finden?
  2. In welchen Bereiche/Sparten sehen Sie für Ihre AbsolventInnen/LehrgangsteilnehmerInnen die besten beruflichen Perspektiven?
  3. Welche drei Gründe sprechen dafür, gerade an Ihrer Universität/an Ihrem Institut Kulturmanagement zu studieren?

Die vierte und letzte Frage möchte ich gerne individuell stellen, um etwas Spielraum zu haben.

Bleibt noch das Thema Reputation: Ich habe lange überlegt, wie ich diesen Aspekt greifbar machen kann? Ein Ergebnis ist, dass es wohl nicht zielführend ist, wenn ich eine Bewertung vornehme. Erstens liegt meine Zeit als Student schon einige Jahre zurück und zweitens kann ich als Einzelner wohl kaum mein Urteil als Maßstab für die Reputation einer Universität oder eines Instituts verwenden.

Zwei Möglichkeiten bieten sich meiner Meinung nach an. Alle, die diese Beiräge jeweils lesen, können Ihre Meinung in Form eines Kommentars abgeben. Und zwar bei den Studienangeboten, die sie kennen oder zu kennen glauben. Das heißt, die “Bewertung” würde dann über die Kommentare erfolgen.

Und/oder: Am Ende liste ich alle vorgestellten Studienangebote auf einer Bewertungsplattform (oder hier eingebunden) auf und wir erstellen durch Abstimmung ein Ranking. Informativer ist meiner Meinung nach die erste Variante, aber es gibt keinen Grund, das jetzt schon festzulegen.

Am Ende meine Frage: Ist diese Struktur ok, habe ich wichtige Aspekte vergessen oder soll ich etwas weglassen? Über Anmerkungen, Ergänzungen oder Kritikpunkte würde ich mich freuen, am besten gleich als Kommentar. Um die Angelegenheit nicht ausufern zu lassen, würde ich eine Deadline bis Freitag (25.01.08) 24 Uhr vorschlagen. Danach könnte es dann losgehen.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

12 Antworten zu „Kulturmanagement-Ausbildung: Was ist wichtig?“

  1. Judith

    schreibe gerade ein Gutachten in meinem Psychologie- Studium, und meine Klientin will mehr Informationen über “Jobs im Kulturmanagementbereich”
    Also lautet meine sehr wichtige Frage: Was ist das ANFORDERUNGSPROFIL für Kulturmanager, was müssen sie für Voraussetzungen haben, mitbringen… (Belastung, Flexibilität…)
    kennt igrendwer eine offizielle Seite, z.b. vom Arbeitsmarktservice oder so…ihc finde nämlich nichts wertvolles!!

    Ich danke schon im voraus für Hilfe…lg Judith

  2. Ein Anforderungsprofil, das generell für KulturmanagerInnen gilt, gibt es wohl nicht, Judith. Dazu sind die Aufgaben einfach zu verschieden. Angenommen, Du arbeitest in der freien Szene, dann muss Dein Profil ganz anders aussehen als z.B. als GeschäftsführerIn der Wiener Philharmoniker.

    Vielleicht helfen Dir einige der hier im Blog in der Kategorie Kulturmanagement gelisteten Beiträge .

  3. petkova

    hi chf!
    eine spannende angelegenheit! auf dem ersten blick scheint mir als hätten sie alle wichtige punkte abgedeckt. also ich bin dabei und freue mich auf was kommt. (allerdings bin ich mit nicht sicher ob mein lehrgang auch als wirkliches kulturmanagement zählt)
    lg tp

  4. Doch, das ist ganz sicher ein Kulturmanagement-Lehrgang. Aber die Frage ist, ob es ein postgradualer Lehrgang ist? Dann würde ich ihn eher in die Kategorie Weiter- und nicht Ausbildung zählen. Die müsste man dann wahrscheinlich gesondert anschauen.

    Mal sehen, ob ich bis dahin komme. Aber danke, der Hinweis ist sehr hilfreich

  5. Sehr spannendes Thema. An meiner HS kann man seit einer Weile auch einen berufsbegleitenden Masterstudiengang in Kulturmarketing belegen – was ja nicht das gleiche wie Kulturmanagement ist, aber doch akademisch auf der gleichen Linie liegt:

    http://www.kulturmarketingstudium.de

    Da würde sich dann die Frage stellen, ob auch solche Studiengänge in den Vergleich mit aufgenommen werden sollten, oder nur diejenigen, bei denen die Management-Aspekte im Vordergrund stehen.

    Im übrigen halte ich die Variante mit den Kommentaren auch für informativer, wobei die Ergebnisse natürlich aufgrund der fehlenden Standardisierung auch weniger stark verallgemeinert werden können. Trotzdem sicherlich interessanter und kurzweiliger als eine vergleichende Punkteliste…

  6. petkova

    die universität für angewandte kunst wien bietet den postgradualen masterlehrgang “art&economy” an. also eher eine weiterbildung, wobei man kann, scheint mir, irgendwas oder gar nicht studiert haben und den lehrgang trotzdem machen. wenn man nicht studiert hat, nehme ich an, müsste schon irgendeine relevante erfahrung vorgewiesen werden. mehr dazu, wenn es dann so weit ist.

    kommentare finde ich auch besser!

  7. @Christian: Solche Angebote würde ich schon auch mit hineinnehmen. Ich habe mir gerade die einzelnen Fächer angeschaut und Themen wie Projektmanagement, BWL, etc. gefunden. Ich denke, das es sehr reizvoll sein kann, wenn man sieht, wie groß die Bandbreite im Job und im Ausbildungsangebot ist.

    Dann ist die Frage, ob art@economy Aus- oder Weiterbildung ist ja beantwortet.

  8. Erfahrungen kann ich mit zweierlei Weiterbildungslehrgängen Kulturmanagement beisteuern, wobei eine Institution davon, FernUni Hagen, in diesem Bereich gerade die Tore geschlossen hat und nach Hamburg “umgezogen” ist. Es könnte aus dieser “Lehrzeit” jedoch eine Differenzierung für Deine Praxisfrage einfließen: In den Präsenzen gaben Praktiker ihr Wissen fundiert weiter, der Aufbau des Studiums war dennoch sehr theoretisch.
    Beide Wertungsformen finde ich in Ordnung.

  9. Super Initiative!
    Ich kenne nur postgraduale Kulturmanagement-Studiengänge (also Weiterbildungen). Ich finde, die gehören unbedingt in diese “Untersuchung”. – Die aufgelisteten Punkte scheinen mir vollständig zu sein.

  10. Kathrin

    Hallo!

    bin nach wie vor sehr gespannt auf Ihre Ergebnisse, da ich mich ja selbst auch sehr mit der Thematik beschäftigt habe.
    Ich denke auch, dass Sie alle wichtigsten Punkte abgedeckt haben, würde jedoch die erste “Bewertungsmethode” vorziehen, da so auch individuelle Ansichten besser zur Geltung kommen!
    Meine Seite ist noch in Bearbeitung, halte Sie auf dem Laufenden.
    Liebe Grüsse,
    Kathrin

  11. Melisa

    Hallo,

    ich interessiere mich für die Ergebnisse deiner Untersuchung. Sind diese schon fertig? Ich habe bereits Praktika in den Bereich absolvieren und würde jetzt nun gerne ein Master machen. Ein Überblick nach deiner “Methode” wäre sicherlich hilfreich!

    Liebe Grüße,
    Melisa

    1. Asche auf mein Haupt, ich bin noch nicht so weit. :-(

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.