Schon vor längerer Zeit hatte ich angekündigt, mich mit dem Thema Kulturmanagement-Ausbildung zu beschäftigen. Wo kann man was studieren und wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Darum geht es, kurz gesagt.
Das Ziel ist es, alle (?) Kulturmanagement-Angebote in deutschsprachigen Raum hier im Blog vorzustellen. Ich denke, diese Infos sind nicht nur für diejenigen von Interesse, die die Absicht haben, ein Kulturmanagement-Studium zu beginnen, sondern bieten (hoffentlich) auch Einblicke in die Inhalte der Studienangebote. Das ist wahrscheinlich deshalb interessant, weil, wie ich vermute, eine Tendenz zur Spezialisierung besteht, um sich gegenüber den anderen Angeboten abzugrenzen. Um vergleichen zu können, brauche ich einen Rahmen, sprich, ein Raster, eine Struktur, nach der alle Studienangebote vorgestellt werden.
Folgende Struktur habe ich mir überlegt:
- Ort, Universität (oder anderer Anbieter), Institut, seit wann gibt es das Ausbildungsangebot?
- Wie sieht das Angebot inhaltlich aus? Welche Ausrichtung hat der Lehrgang/das Studium? Welche “Fächer” werden angeboten, gibt es Wahlmöglichkeiten? Werden Praktika angeboten (Pflicht oder freiwillig)?
- DozentInnen: Wer lehrt/unterrichtet und haben die Vortragenden einen praktischen oder theoretischen Hintergrund? Kommen z.B. viele Vortragende aus der Praxis, ist das unter Umständen ein wichtiger Punkt für jemanden, der einen Job sucht oder auf der Suche nach Kontakten in der “Szene” ist.
- Welche Aufnahmekriterien gibt es? Wie sieht das Aufnahmeverfahren aus, so es eines gibt?
- Was kostet das Studium/der Lehrgang?
Das wären in meinen Augen die wichtigsten “hard facts”. Außerdem würde mich noch interessieren:
- Gibt es Statistiken darüber, was aus den AbsolventInnen geworden ist?
- Wie sieht der Kontakt der Uni/des Anbieters zu den ehemaligen StudentInnen aus? (Alumni)
- Gibt es Weiterbildungsangebote für ehemalige StudentInnen und AbsolventInnen?
Und im letzten Teil würde ich den oder die LeiterIn “interviewen”, mit folgenden Fragen:
- Wie schätzen Sie aktuell die Berufsaussichten für KulturmanagerInnen ein und ist ein abgeschlossenes Kulturmanagement-Studium die Voraussetzung dafür, einen Job zu finden?
- In welchen Bereiche/Sparten sehen Sie für Ihre AbsolventInnen/LehrgangsteilnehmerInnen die besten beruflichen Perspektiven?
- Welche drei Gründe sprechen dafür, gerade an Ihrer Universität/an Ihrem Institut Kulturmanagement zu studieren?
Die vierte und letzte Frage möchte ich gerne individuell stellen, um etwas Spielraum zu haben.
Bleibt noch das Thema Reputation: Ich habe lange überlegt, wie ich diesen Aspekt greifbar machen kann? Ein Ergebnis ist, dass es wohl nicht zielführend ist, wenn ich eine Bewertung vornehme. Erstens liegt meine Zeit als Student schon einige Jahre zurück und zweitens kann ich als Einzelner wohl kaum mein Urteil als Maßstab für die Reputation einer Universität oder eines Instituts verwenden.
Zwei Möglichkeiten bieten sich meiner Meinung nach an. Alle, die diese Beiräge jeweils lesen, können Ihre Meinung in Form eines Kommentars abgeben. Und zwar bei den Studienangeboten, die sie kennen oder zu kennen glauben. Das heißt, die “Bewertung” würde dann über die Kommentare erfolgen.
Und/oder: Am Ende liste ich alle vorgestellten Studienangebote auf einer Bewertungsplattform (oder hier eingebunden) auf und wir erstellen durch Abstimmung ein Ranking. Informativer ist meiner Meinung nach die erste Variante, aber es gibt keinen Grund, das jetzt schon festzulegen.
Am Ende meine Frage: Ist diese Struktur ok, habe ich wichtige Aspekte vergessen oder soll ich etwas weglassen? Über Anmerkungen, Ergänzungen oder Kritikpunkte würde ich mich freuen, am besten gleich als Kommentar. Um die Angelegenheit nicht ausufern zu lassen, würde ich eine Deadline bis Freitag (25.01.08) 24 Uhr vorschlagen. Danach könnte es dann losgehen.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen