Kriterien staatlicher Kulturförderung: ein Gutachten

Im Newsletter der Kulturpolitischen Gesellschaft (Deutschland) habe ich den Hinweis auf ein Gutachten gefunden, in dem Norbert Sievers, Bernd Wagner (Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft) und Andreas Wiesand (Europäisches Institut für vergleichende Kulturforschung) sich im Auftrag der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags mit dem Thema staatliche Kulturfinanzierung beschäftigen.

Die Studie wurde zwar schon 2004 veröffentlicht, liefert aber trotzdem eine Vielzahl an Informationen und beschränkt sich nicht nur auf das deutsche Fördersystem, sondern vergleicht es mit anderen europäischen Ländern.

Der Unterschied zwischen den verschiedenen Fördersystemen wird unter anderem in der Grafik auf Seite 31 deutlich, in der die Trägerschaftsformen in den verschiedenen Ländern gegenübergestellt werden. Die Grafik zeigt, dass vor allem Deutschland, Österreich und teilweise auch die Schweiz auf öffentlich-rechtliche bzw. “de facto öffentliche Organisationstypen” setzen.

Die Studie “Objektive und transparente Förderkriterien staatlicher Kulturfinanzierung – Vergleiche mit dem Ausland” umfasst insgesamt 161 Seiten und steht als PDF zur Verfügung.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „Kriterien staatlicher Kulturförderung: ein Gutachten“

  1. Markus Gahleitner

    Hallo Christian,

    leider führt der Link zur Studie ins Nichts. Hast du vielleicht einen Tipp, wo man die Studie noch einsehen kann, oder vielleicht selber eine digitale Kopie, die du mir schicken könntest.

    Wäre dir sehr verbunden.

    Beste Grüße

    Markus

  2. Markus, danke für den Hinweis. Ich habe den Link aktualisiert, jetzt sollte er wieder funktionieren.

  3. Sturm, Antonia

    Vielen Dank für diesen interessanten und hilfreichen Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.