Museen im Internet: eine Linkliste

Vor einiger Zeit ist das Deutsche Historische Museum Berlin in einem Blogeintrag eher schlecht weggekommen. Heute gibt es ein großes Lob und Dankeschön für die umfangreiche Linkliste, die auf der Website des Museums zu finden ist.

Sie enthält nicht nur die Links zu Museen, sondern listet auch für den Museumsbereich relevante Websites auf. Eine wahre Fundgrube also. Nur eines vermisse ich darin: die Links zu Weblogs im Umfeld der Museen, zum Beispiel Museum 2.0 von Nina Simon oder die Kulturellen Welten von Joern Borchert.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

5 Antworten zu „Museen im Internet: eine Linkliste“

  1. Immerhin verlinkt man schon auf viele externe Quellen. Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Jetzt müsste man den Betreibern nur noch die eine oder andere zusätzliche Quelle vorschlagen ohne dabei besonders zu betonen, dass es sich um Blogs handelt… ;-)

  2. Stimmt, das ist die “Hinten-rum-Methode”. ;-)

    Irgendwie habe ich manchmal den Eindruck, das Kriterium für einen Link ist nicht so sehr die Qualität einer Seite, sondern der Name der Institution, die dahinter steht.

  3. Aber die Linkliste vom Deutschen Historischen Museum finde ich trotzdem gut, auch ohne Blogs…

  4. Wenn der Link nicht auf die Qualität der Website sondern eher auf den Namen der Institution zielt, lässt dies darauf schliessen, dass es hier möglicherweise Beziehungen (offline) gibt, die online abgebildet werden (und damit aus der reinen Onlineperspektive nicht ganz verständlich sind).

  5. Aha, an Beziehungen hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Ich meinte eher: Die Institution xy ist in meinem Bereich “wichtig”, also verlinke ich mal.

    Aber vielleicht sind wir da jetzt auch etwas ungerecht und kaprizieren uns ausschließlich auf die Qualitäten der Website. Eine wichtige Institution ist eine wichtige Institution… ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.