Häufig haben wir zwar gute Ideen, scheitern dann aber bei der Realisierung des Vorhabens, weil es am Geld fehlt. Wer international arbeitet, kann neben den Förderungen auf der nationalen Ebene auch versuchen, Mittel aus den EU-Fördertöpfen zu erhalten. Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, denn es gibt einige Stiftungen, die sich in der Unterstützung von Kunst und Kultur genau auf diese internationale Ebene konzentrieren.
Zu diesen gehört auch die Allianz Kulturstiftung, die vor 8 Jahren vom Allianz Versicherungskonzern ins Leben gerufen worden ist und das Ziel verfolgt, grenzüberschreitende Bildungs- und Kulturprojekte zu unterstützen,
“die dem europäischen Integrationsprozess und der Herausbildung einer europäischen Identität förderlich sind.”
Die wohl wichtigste Zielgruppe stellt der akademische und künstlerische Nachwuchs dar, für den man, so heißt es auf der Website, eigene Austausch- und Begegnungsprojekte entwickele.
Die Stiftung sieht ihre Aufgabe also nicht nur darin, Projekte zu fördern, sondern ist selbst operativ tätig.
“Einerseits nimmt die Stiftung Anregungen von außen auf, die als Förderanträge eingehen und dem Stiftungsziel entsprechen; andererseits setzt die Stiftung selbst Impulse und initiiert Projekte, die in Zusammenarbeit mit internationalen Partnereinrichtungen weiterentwickelt und realisiert werden.”
Die Bereiche ihrer Tätigkeit sind:
- europäische Bildungsarbeit
- Literatur und Übersetzung
- Neue Musik
- Zeitgenössische Kunst
In der Imagebroschüre, die einen sehr umfassenden Überblick über die Aktivitäten der Stiftung liefert und auch zeigt, was für Projekte in der Vergangenheit gefördert wurden, werden die Voraussetzungen für zu unterstützende Projekte noch etwas präzisiert. Dort heißt es:
“Der Förderschwerpunkt liegt auf gattungs- bzw. medienübergreifenden, zeitgenössischen Konzepten und Initiativen. Besonderes Augenmerk verwendet die Allianz Kulturstiftung dabei auf die Unterstützung von Projekten, die innovativ in Inhalt oder Methode sind und die neue Ansätze in Kunst, Kultur und Bildung im Moment ihrer Entstehung aufnehmen. Die Projekte der Allianz Kulturstiftung haben daher oftmals Werkstattcharakter. Aktive Wissensproduktion und Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Professionalisierung stehen dabei im Vordergrund. Die geförderten Projekte sollen dazu geeignet sein, langfristige Breitenwirkung zu erzielen.”
Wichtige Kriterien, um eine Unterstützung zu erhalten, sind als der innovative und der nachhaltige Charakter des Vorhabens.
Wie wichtig für die Allianz Kulturstiftung das nachhaltige Arbeiten ist, kommt auch in ihrer Idee eines Alumni-Netzwerks zum Ausdruck, das aus den ehemaligen Projektpartern besteht und auf der Website als “Invisible College” bezeichnet wird. Immer wieder werden für diesen Kreis dann Seminare oder andere Veranstaltungen angeboten. Das scheint mir ein sehr guter Ansatz zu sein, denn in der Regel ist der Kontakt zu einem (öffentlichen oder privaten) Geldgeber mit der Abrechnung des Projektes beendet. Mit ihrem Alumni Netzwerk bietet die Stiftung einen Rahmen, mit den Projektpartnern und -trägern in Kontakt zu bleiben. Außerdem besteht so natürlich auch die Möglichkeit, dass sich die KünstlerInnen untereinander austauschen und vernetzen.
Wie gehen Sie vor, um an eine solche Förderung zu kommen? Die Projektanträge müssen jeweils bis zum 30. April für das Folgejahr gestellt werden. Das heißt, der nächste Einreichtermin ist der 30. April 2009. Ihr Projekt müsste dann 2010 stattfinden.
Ein standardisiertes Verfahren oder ein Formblatt gibt es nicht, die einzige Vorgabe besteht in der Beschränkung auf eine fünfseitige Darstellung Ihres Projektvorhabens. Gefordert wird außerdem ein Budgetplan, aus dem die konkrete Summe hervorgeht, die bei der Allianz Kulturstiftung beantragt wird.
Wichtig zu wissen: die Stiftung finanziert Projekte nicht aus, das heißt, es handelt sich nur um eine Teilfinanzierung. Über die Höhe der Summen, die dort vergeben werden, finden sich auf der Website leider keine Informationen. Am Telefon wurde mir aber gesagt, dass ein Projekt mit einem Gesamtbudget von 30.000 Euro schon eher die Ausnahme ist. Mit einem Budget von insgesamt 10.000 bis 20.000 Euro hat man also wahrscheinlich größere Chancen, wenn wir mal die Qualität des Vorhabens nicht berücksichtigen.
Offen ist auch, wie hoch die Unterstützung der Stiftung sein darf oder kann. Ein Verhältnis 80:20 ist theoretisch ebenso möglich wie 50:50 oder 20:80.
Ihren Antrag schicken Sie dann sowohl per Email als auch per Post nach München zur Allianz Kulturstiftung. Knapp 11 Monate haben Sie nun Zeit bis zum nächsten Stichtag. Auf der Website finden Sie eine Vielzahl von Projekten, die von der Kulturstiftung in der Vergangenheit unterstützt worden sind. Vielleicht bringt Sie das ja auf eine Idee, so Sie nicht eh schon eine haben.
Wie
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen