Eine europäische Bibliothek im Internet einzurichten, ist eine gute Idee. Das habe ich schon in einem früheren Blogpost geschrieben. Seit gestern nun ist Europeana online, wie ich bei Jörn Borchert gelesen habe. Allerdings hat er nicht viel darüber berichten können, denn leider hat er es nicht geschafft, sich die Seite genauer anzusehen. Zu groß muss der Ansturm gewesen sein.
Und wie sieht es heute aus? Leider so:
So ein Projekt zu bewerben ist eine Sache, das ist ja wohl auch ganz gut gelungen, wenn die Zahl von 10 Mio. Zugriffen pro Stunde der Wahrheit entspricht. So richtig peinlich wird es dann aber, wenn es mir nicht gelingt, das entstandene Interesse in irgendeiner Form zu befriedigen. Und dieser Satz lässt mich dann völlig fassungslos zurück:
“We will be back by mid-December.”
Wenn es um die Reparatur eines Teilchenbeschleunigers gehen würde, könnte ich das verstehen. Aber ein paar zusätzliche Server aufstellen? Es gibt ja mittlerweile einige “europäische” Seiten, unter anderem die der EU. Vielleicht hätte man da mal nachgefragt, wie die Zugriffszahlen so aussehen?
Wenn ein Vorhaben in dieser Größenordnung so startet, dann ist das mehr als peinlich, finde ich. Sorry…
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen