Schlagwort: plattform

  • livekritik: eine Plattform bietet Platz für die Besprechung von Kunst- und Kulturveranstaltungen

    livekritik: eine Plattform bietet Platz für die Besprechung von Kunst- und Kulturveranstaltungen

    Bereits seit fünf Jahren gibt es mit nachtkritik ein Onlineportal, auf dem ausgewählte AutorInnen Theaterinszenierungen besprechen. Nicht nur die Zugriffszahlen beweisen, dass das Interesse daran groß ist, auch die Zahl der Kommentare kann beachtlich sein, etwa in der Diskussion um das Buch “Kulturinfarkt”. livekritik geht nun einen Schritt weiter, denn, so heißt es in der…

  • Treffpunkt KulturManagement am 27. Juni: Musikplattformen im Internet

    Früher war ich ein leidenschaftlicher Sammler von Musik. Ob Schallplatte, Tonband, Kassette oder CD, ich nutzte alle Möglichkeiten, um in den Besitz der Musik zu kommen, die mir gefiel. Und wenn mir etwas gefiel, dann begann die Jagd danach, denn früher gab es kein Internet, wo man jeden Titel dieser Welt über die Eingabemaske der…

  • Crowdfunding: sollten die Plattformbetreiber keine Gebühren verlangen?

    © Klaus-Uwe Gerhardt ; Pixelio Über die Crowdfunding-Gruppe auf Facebook bin ich auf ein Blogpost von Dorothée Hahne gestoßen, in dem sie sich mit dem derzeit herrschenden Crowdfunding-Boom beschäftigt. “Die Idee des Crowdfunding ist, daß gute Ideen freiwillige Unterstützer finden und sich so marktunabhängig und ohne öffentliche Kulturtöpfe finanzieren lassen,” schreibt Hahne und sieht vor…

  • Eine Online-Plattform bietet Projektmanagement-Tools zum kostenlosen Download an

    Die meisten Informationen finde ich zwar online, aber manchmal werde ich auch in Zeitungen und Zeitschriften fündig, so in der Wochenendausgabe des Standard. Darin wird auf die von Patrick Fritz und Petra Geist entwickelte Plattform www.hochleistungsorganisation.com verwiesen, auf der jede Menge kostenlose Projekt- und Prozessmanagement-Vorlagen zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Solche Mustervorlagen sind vor…

  • Inhalte auf fremden Plattformen und die Angst vor dem Datenverlust

    In ihrem gestrigen Blogpost “Dein Twitter gehört dir nicht!” weist Kerstin Hoffmann darauf hin, wie unsicher unsere Präsenz auf den diversen Social Media-Plattformen ist. Ob Twitter, Facebook oder Xing, wer sich nicht an die Regeln hält, ob wissentlich oder unwissentlich, dem kann es passieren, dass sein Profil plötzlich verschwunden ist und mit ihm alle Kontakte…

  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte oder: woher kommen eigentlich die Fotos für dieses Blog?

    Dass zu einem (guten) Blogpost auch ein (gutes) Bild gehört, ist eine Binsenwahrheit. Wer sich diese Weisheit zu Herzen nehmen will, steht allerdings relativ schnell vor der Frage, wo man diese Bilder denn findet und – was noch wichtiger ist- wie es einem gelingt, diese Fotos dann auch für das eigene Blog zu nutzen? Die…

  • Selbstvermarktung für KünstlerInnen: nochmal Kickstarter

    Ein auf Pressetext erschienener Artikel über Kickstarter zeigt noch mal, wie solche Plattformen im Kunst- und Kulturbereich eingesetzt werden können. Ich habe Kickstarter ja erst vor ein paar Wochen in einem eigenen Blogpost vorgestellt, bin damals aber eher auf das Prozedere eingegangen. Besonders gut gefällt mir in dem Artikel das Beispiel des Schriftstellers Robin Sloan,…

  • SoundCloud: Musik im Blog einbinden

    SoundCloud ist eine Musikplattform, deren Ansatz mir sehr gut gefällt und die ich, wenn ich Musik hören möchte, häufig nutze. Die Plattform versteht sich vor allem als Angebot an MusikerInnen, die hier die Möglichkeit haben, zu testen, wie ihre Musik ankommt bzw. ihre Tracks zu promoten. “SoundCloud is a new online audio platform that lets…

  • Kickstarter oder: Crowdfunding ist gar nicht so einfach

    Die Idee, die Finanzierung eines Vorhabens nicht von einem einzigen Geldgeber abhängig zu machen ist nicht neu. Mit Hilfe von Crowdfunding-Ansätzen lassen sich Filme, Musikproduktionen oder auch journalistische Beiträge finanzieren. Die Grundidee: viele kleine Beiträge sind leichter zu bekommen als ein einzelner großer. Die Anreize sind dabei ganz unterschiedlich. Manchmal ist man als “Investor” einfach…

  • Forschungsplattform Kulturvermittlung

    Das Thema Kulturmanagement im weitesten Sinne ist im Internet noch sehr schwach vertreten. Ich kann mich zwar über die diversen Studienangebote informieren, aber eine inhaltliche Auseinandersetzung ist online kaum möglich, weil die meisten Texte nicht online zur Verfügung stehen. So allmählich scheint sich das aber zu ändern. Nachdem in den letzten Wochen und Monaten immer…