“Kunst & Kultur in Second Life”: das 6. Online-Frühstück am 19. August

Frühstück_01
© Stephanie Hofschlaeger; Pixelio

Erleben die virtuellen Welten einen zweiten Frühling, wurde vor kurzem in einer Pressemeldung gefragt. Als vor etwa zwei Jahren der Hype rund um die 3D-Welt Second Life seinen Höhepunkt erreichte, gab es auch viele Kunst- und Kultureinrichtungen, die sich dort ihre „Inseln“ bauten.

Heute ist es ruhiger geworden um die virtuellen Welten, aber abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit haben sie sich weiterentwickelt. Da gibt es zum Beispiel das Projekt  Gridhiker.

“Wir sind eine unabhängige Gruppe von Künstlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Kunst und Kultur in Secondlife® zu fördern. Wir wollen, zumeist unbekannten, Künstlern und Autoren ein Forum bieten, ihre Kunst kostenlos präsentieren zu können”,

heißt es auf der Website der Gridhiker. Welche Ideen und Konzepte sich dahinter verbergen, das beschreibt ein Blogbeitrag auf SLTalk sehr schön. Second Life ist also sehr wohl noch ein Thema für den Kunst- und Kulturbereich.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, dann laden David Röthler und ich Sie am 19. August von 9 bis 10 Uhr sehr herzlich zu unserem 6. Online-Frühstück ein. Andreas Mertens und Michael Wald von der Agentur SLTalk & Partner unternehmen mit uns einen Rundgang durch die dreidimensionale Welt und zeigen, wozu sich Second Life nutzen lässt.

Und keine Angst: Sie müssen keine Ahnung von Second Life haben und dort auch nicht registriert sein. Über die Plattform Adobe Connect können Sie trotzdem dabei sein und mit Andreas Mertens und Michael Wald die verschiedenen Ziele ansteuern. So sah das bei unserem Testlauf aus:

Die Teilnahme am Online-Frühstück ist wie immer kostenlos, im Idealfall besitzen Sie ein Headset, um am Gespräch teilnehmen zu können. Haben Sie keines, ist das auch nicht weiter schlimm, dann steht Ihnen der Chat zur Verfügung. Und wie immer bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung anzumelden, entweder im Wiki oder auch auf Facebook. Dort finden Sie dann auch jeweils den Link zum “Frühstücksraum”. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Entweder per Mail oder hier als Kommentar.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

10 Antworten zu „“Kunst & Kultur in Second Life”: das 6. Online-Frühstück am 19. August“

  1. Und wieder einmal ein sehr interessantes Posting, Christian!
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
    Dirk, der aus dem Knast ausgebrochen ist … Du weißt, was ich meine. ;-)

    1. Wie? Du hast schon aufgegeben? Dir auch ein schönes Wochenende

  2. Wo muss man nach dem Einloggen in second Life hinfliegen? Habe mich auf FaceBook angemeldet, aber konnte nicht entdecken, wo das Frühstück stattfinden soll.
    Ich bring Brötchen mit!
    LG
    FF

  3. Ein Einloggen in SL ist gar nicht nötig, da wir mit Bildschirmfreigabe arbeiten. Das heißt, ich sehe auf meinem Bildschirm zwar die SL-Oberfläche, muss aber gar nicht eingeloggt sein. Einfach diesen Link hier anklicken und das ist es dann schon: http://proj.emea.acrobat.com/fruehstueck/

    Wenn Du willst, können wir Dich dann aber teleportieren. Dann bist Du über die Plattform und via SL dabei.

    PS: danke für die Brötchen :-)

  4. Guten Tag,
    sehr interessant!
    Schön ist es auch ein Treffen mit derart wichtigen Inhalten mit einer derart hochwertigen und sinnvoll eingesetzten Technik zu betreiben.
    Nur: Warum haben hier wieder einmal die Berufstätigen das Nachsehen … ?
    Nichts gegen die Uhrzeit. Nichts gegen den Wochentag. Aber: In der Kombination miteinander (Mittwochs ab 9 Uhr): nahezu chancenlos für Arbeitende. Leider.
    Weiterhin viel Erfolg !
    MfG
    Burkhard Tomm-Bub, M.A.
    aka
    BukTom Bloch
    -Schreibender-
    -Freie SL- Bibliothek Pegasus-

  5. @Burkhard Tomm-Bub: “Warum haben hier wieder einmal die Berufstätigen das Nachsehen … ?”

    Ein wichtiger Einwand, allerdings sehe ich das etwas anders. Dieses Angebot richtet sich dezidiert an Berufstätige, nämlich diejenigen, die im Kunst- und Kulturbereich in welchen Bereichen auch immer arbeiten und für die das Thema Second Life von Interesse ist und die vielleicht beabsichtigen, SL für ihre eigene Tätigkeit zu nutzen.

    Im Kunst- und Kulturbereich ist es häufig so, dass jede Form von Aus- und Weiterbildung in der Freizeit zu passieren hat. In unserer Gesellschaft reden wir ständig darüber, wie wichtig lebenslanges Lernen im und für den Beruf sei. Wenn wir das Thema Aus- und Weiterbildung Ernst nehmen wollen, dann plädiere ich dafür, dass es auch den entsprechenden Rahmen erhält.

    Das heißt konkret: nicht Freitagabend um 20 Uhr, sondern in diesem Fall Mittwoch um 9 Uhr. In meinen Augen ist Weiterbildung Bestandteil des Jobs und da ist es dann doch nur logisch, dass dieses Angebot auch in dieser Zeit angeboten wird.

    Vielleicht kenne ich jetzt zufällig die falschen Branchen, aber dort ist es eigentlich üblich dass Weiterbildung innerhalb der Arbeitszeit stattfindet (mal abgesehen von ganzen Lehrgängen, die teilweise dann auch am Wochenende stattfinden). Gibt es einen Grund, warum das im Kunst- und Kulturbereich anders sein soll?

    Nun kann man natürlich darüber streiten, ob 9 oder z.B. 17 Uhr besser für eine solche Veranstaltung geeignet sind. Nur sind da die Bedürfnisse so unterschiedlich, dass ich bei jeder Uhrzeit eine Mail erhalte, dass das jetzt aber ein ganz ungünstiger Zeitpunkt sei, ;-)

  6. […] sich nur zur Teilnahme am Online-Frühstück anmelden. Wer mehr wissen möchte, liest hier den Blog-Beitrag von Christian […]

    1. Also ich arbeite im Schichtdienst, und es kann sein, dass mal 17 Uhr verkehrt für mich ist und mal 9 Uhr. Oder umgekehrt – also dass es perfekt passt. Ich glaube, für alle Leute wird ein Termin nie passend sein.
      Jedenfalls interessante Unternehnung.

      PS: Steht denn BukToms Bücherei auch auf dem Besichtigungsplan? Ich habe mich da schon umgesehen und darüber gebloggt. Fand es sehr interessant. Er selbst will ja auch noch bei den Brennenden Buchstaben darüber bloggen und sein Projekt vorstellen.

  7. […] gehts zum Früchstück. Hier und hier wird mehr darüber […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.