© Stephanie Hofschlaeger; Pixelio
Erleben die virtuellen Welten einen zweiten Frühling, wurde vor kurzem in einer Pressemeldung gefragt. Als vor etwa zwei Jahren der Hype rund um die 3D-Welt Second Life seinen Höhepunkt erreichte, gab es auch viele Kunst- und Kultureinrichtungen, die sich dort ihre „Inseln“ bauten.
Heute ist es ruhiger geworden um die virtuellen Welten, aber abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit haben sie sich weiterentwickelt. Da gibt es zum Beispiel das Projekt Gridhiker.
“Wir sind eine unabhängige Gruppe von Künstlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Kunst und Kultur in Secondlife® zu fördern. Wir wollen, zumeist unbekannten, Künstlern und Autoren ein Forum bieten, ihre Kunst kostenlos präsentieren zu können”,
heißt es auf der Website der Gridhiker. Welche Ideen und Konzepte sich dahinter verbergen, das beschreibt ein Blogbeitrag auf SLTalk sehr schön. Second Life ist also sehr wohl noch ein Thema für den Kunst- und Kulturbereich.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, dann laden David Röthler und ich Sie am 19. August von 9 bis 10 Uhr sehr herzlich zu unserem 6. Online-Frühstück ein. Andreas Mertens und Michael Wald von der Agentur SLTalk & Partner unternehmen mit uns einen Rundgang durch die dreidimensionale Welt und zeigen, wozu sich Second Life nutzen lässt.
Und keine Angst: Sie müssen keine Ahnung von Second Life haben und dort auch nicht registriert sein. Über die Plattform Adobe Connect können Sie trotzdem dabei sein und mit Andreas Mertens und Michael Wald die verschiedenen Ziele ansteuern. So sah das bei unserem Testlauf aus:
Die Teilnahme am Online-Frühstück ist wie immer kostenlos, im Idealfall besitzen Sie ein Headset, um am Gespräch teilnehmen zu können. Haben Sie keines, ist das auch nicht weiter schlimm, dann steht Ihnen der Chat zur Verfügung. Und wie immer bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung anzumelden, entweder im Wiki oder auch auf Facebook. Dort finden Sie dann auch jeweils den Link zum “Frühstücksraum”. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Entweder per Mail oder hier als Kommentar.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen