Prekäre Perspektiven: das bm:ukk stellt die Vorträge einer Konferenz online

Viel ist noch nicht passiert, seitdem das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) die Studie “zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich veröffentlicht hat. Für die Kunst- und Kulturpolitik lasse sich aus dieser Studie Handlungsbedarf ableiten, wurde Kulturministerin Claudia Schmied damals in einer Pressemeldung zitiert.

Ende Juni fand in der Wiener Urania die Konferenz “Prekäre Perspektiven – zur sozialen Lage von Kreativen” statt. Nun hat das Ministerium die Vorträge als PDF auf seiner Seite online gestellt. Man kann jetzt darüber streiten, ob der Handlungsbedarf nicht zu schnellerem Tun führen sollte. Aber es lohnt sich trotzdem, einen Blick in die PDFs zu werfen. Hervorheben möchte ich die Präsentation von Andreas Joh. Wiesand, der sich in seinem Vortrag mit dem sozialen Status und er Mobilität der Kulturberufe in Europa beschäftigte. Ach ja, das Konfuzius-Zitat am Ende passt sehr gut:

“Wer neu anfangen will, sollte es sofort tun, denn eine überwundene Schwierigkeit vermeidet hundert neue.”

Siehe dazu: “Kulturpolitik: wohin geht die Reise?

Gefunden im Newsletter von Günther Wildner


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Prekäre Perspektiven: das bm:ukk stellt die Vorträge einer Konferenz online“

  1. […] einen Kommentar » Ach ja, der vorhergehende Beitrag trägt die Nummer 1.000. Danke fürs Mitlesen, Mitkommentieren und all die positiven Rückmeldungen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.