Vor mehr als zweieinhalb Jahren habe ich in einem Beitrag die Fördermöglichkeiten für den Kunst- und Kulturbereich in Österreich auf Bundes- und Landesebene zusammengefasst. Zeit, diese Infos zu überarbeiten und die Links zu aktualisieren.
Wer auf der Bundesebene um Förderungen ansuchen möchte, startet am besten auf der Website des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. In diesem Ministerium ist die Kunstsektion angesiedelt, über die zahlreiche Förderungen vergeben werden. Im Förderungskatalog sind dort alle Programme und Maßnahmen aufgelistet.
Wichtig: Förderungen im Bereich der Museen sind in der Kultursektion angesiedelt, Infos dazu gibt es hier.
Weiterhin im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten oder kurz gesagt im Außenministerium ist die Auslandskultur zu finden. Interessant ist hier der Aktionsplan, in dem es heißt, dass das operative Budget mittelfristig erhöht werden soll. Standardisierte Antragsverfahren gibt es dort nicht.
Zu den Bundesländern:
- Im Burgenland ist alles beim Alten geblieben. Über die Einstiegsseite burgenland.at gelangen Sie zum Bereich der Kulturförderungen, in dem Sie alle relevanten Informationen inkl. Antragsformular finden.
- Sind Sie in Kärnten auf der Suche nach Informationen zum Thema Kulturförderungen, dann steigen Sie am besten über diese Seite ein. Von dort geht es dann weiter zum Kultur Channel Kärnten, der ein eigenes Untermenü Förderungen enthält.
- In Niederösterreich stimmen die alten Links nicht mehr. Über das Portal Niederösterreich gelangen Sie zum Ressort Kunst & Kultur, wo Sie sich dann spartenspezifisch über Fördermöglichkeiten informieren können (rechte Menüleiste).
- Alles gleich geblieben ist in Oberösterreich: Über das Portal des Bundeslandes gelangen Sie zur Kultur und zum Thema Förderungen.
- Auch in Salzburg hat sich nichts verändert: Das Land Salzburg ist über salzburg.gv.at zu erreichen, von wo aus Sie zum Bereich Kultur und zu den Förderinformationen kommen.
- In der Steiermark gelangen Sie über die Portalseite zum Kunst- und Kulturbereich und den Informationsseiten zum Thema Kulturförderungen.
- Auch Tirol verfügt über eine eigene Portalseite, über die man zur Unterseite Kultur und den Informationen zum Thema Förderungen gelangt.
- In Vorarlberg: Portal; Überblick Kunst & Kultur; Infos über Förderungen
- Und zum Abschluss Wien, wo die alten Links gelten: Portal; Kunst & Kultur; Infos über Fördermöglichkeiten
Auch hier gilt: wenn Sie einen toten Link entdecken, informieren Sie mich bitte. Entweder per Email oder einfach in einem kurzen Kommentar.
Pingback: Förderungen in Österreich « Das Kulturmanagement Blog
Hallo Herr Henner-Fehr!
Vielen Dank für diese hilfreiche Zusammenstellung!
Ist es generell so, dass man Förderung in Österreich nur beantragen kann, wenn man in Österreich lebt?
Was ist mit ausländischen Kulturschaffenden, die ein Projekt in Österreich durchführen möchten, aber nicht dort leben?
Mit herzlichen Grüßen und bestem Dank,
Matthias
@Matthias: in der Regel ist es so, dass Förderungen nur erhält, wer seinen Sitz dort hat. Wenn Sie sich z.B. den Leitfaden für Kultur-Subventionen der Stadt Wien anschauen, dann heißt es dort, dass nur juristische und physische Personen mit Sitz in Wien antragsberechtigt sind.
Vielen Dank für Ihre Hilfe! Es wäre also richtig, sich als Kulturschaffender, der in Österreich ein Projekt verwirklichen will, mit einer lokalen Agentur zu verbinden.
Herzlichst,
Matthias
@Matthias: ein Verein wäre vermutlich besser, aber das hängt von Sparte und Vorhaben ab.
hallo christian.
kennst du dich zufällig auch mit förderungen bz fördertöpfen und auschreibungen außerhalb bmukk und stadt wien aus? wie z.b. kupf in oö? bin grad auf der suche nach einer weiteren möglichkeit in oö…
vielen dank schonmal und grüße
anna
@anna: schickst Du mir mal bitte eine Mail? Die Adresse findest Du im Impressum.
Hallo zusammen!
Ein wirklich schöner Beitrag. Kulturförderung ist ein wichtiges Thema, das leider viel zu häufig untergeht.
Gruß
Wien Fan
:)
Hallo Herr Henner-Fehr,
gibt es in Österreich auch Fördervereine (speziell für staatliche Schlösser, Burgen und Gärten) wie in Deutschland? Wenn ja, können Sie mir Beispiele nennen? Oder ist die Finanzierung ausschließlich aus staatlichen Mitteln gewährleistet?
Vielen Dank und viele Grüße
Andrea
@Andrea: ich bin mir nicht sicher, was genau Sie meinen. Hier mal ein Beispiel für einen Förderverein . Meinten Sie so etwas? Dann wäre Ihre Frage mit diesem Beispiel auch schon beantwortet. ;-)
Ja so etwas in der Art meine ich, nur für staatliche Schlösser, Burgen oder Gärten. Wie z.B. http://www.burg-kriebstein.eu/de/besucherservice/freundeskreis_burg_kriebstein/. Die Burg ist Staatsbesitz und wird aber zusätzlich noch von einem Förderkreis finanziell unterstützt.
Das muss man sich dann von Fall zu Fall anschauen, geben tut es da einige, die sich aber dann auf eine einzelne Burg oder ein Schloss konzentrieren. Ob das dann in Staatsbesitz ist oder nicht, muss man sich jeweils ansehen. Ich bin kein Experte und kann deshalb wenig dazu sagen. Was es auf ministerieller Ebene gibt, ist der Denkmalschutz, für den organisatorisch die Denkmalämter zuständig sind.
ok, vielen Dank.