Schlagwort: österreich

  • wemakeit startet in Österreich: ist Crowdfunding das neue Marketing?

    wemakeit startet in Österreich: ist Crowdfunding das neue Marketing?

    Für die meisten geht es beim Thema Crowdfunding nur um die Frage, wie sie das Geld zusammen bekommen, das sie für ihr nächstes Projekt benötigen. Aber ist das wirklich schon alles? Eröffnen sich hier nicht ganz neue Möglichkeiten, die Finanzierung eines Vorhabens im Kunst- und Kulturbereich mit dessen Bewerbung zu verknüpfen, so wie ich das…

  • Toursupport für freie Theatergruppen [Kulturförderung]

    © Rainer Sturm / Pixelio Das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) unterstützt in diesem Jahr zum ersten Mal “Gastspiele professioneller freier Theatergruppen”, die über kein eigenes Haus verfügen. Das Ziel dieser Maßnahme ist, so heißt es in der Ankündigung, “die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die künstlerische Tätigkeit von AutorInnen, KomponistInnen, ChoreographInnen und Theaterschaffender…

  • Treffpunkt KulturManagement: Kulturpolitik in Österreich oder “die Macht der Beharrungskräfte”.

    Wenn Österreich sich gerne als Kulturnation präsentiert und bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die künstlerischen und kulturellen Glanzlichter der Vergangenheit verweist, dann bietet es sich an, sich am österreichischen Nationalfeiertag mit der österreichischen Kulturpolitik zu beschäftigen. Wir freuen uns, mit Michael Wimmer, dem Geschäftsführer von Educult, einem “unabhängigen Institut für für Forschung, Beratung und…

  • “Kultur und Demokratie” (Rezension)

    In der Vorbereitung auf diesen Beitrag habe ich unter anderem bei Google nach  der “Zukunft der Kulturpolitik” gesucht und interessanterweise tauchen auf der ersten Seite der Trefferliste mehrheitlich Verweise auf Artikel, Veranstaltungshinweise, etc. auf, die sich bezüglich der Zukunft von Kulturpolitik eher skeptisch äußern. So stellte sich etwa Martin Wassermair schon vor drei Jahren die…

  • Stiftungen: in Österreich regiert der Eigennutz

    “Stiftungen haben eine lange Tradition” heißt es im entsprechenden Eintrag auf Wikipedia, der zeigt, welch vielfältige Ziele Stiftungen verfolgen können. In der jüngeren Vergangenheit haben Stiftungen sich vermehrt dadurch hervorgetan, gesellschaftliche Entwicklungen anzustoßen bzw. voranzutreiben. Dies geschieht in den verschiedensten Bereichen, zu denen natürlich auch der von Kunst und Kultur gehört. So gibt es in…

  • Workshops für die aktuelle Bewerbungsrunde des EU-Kulturförderprogramms

    Sowohl der deutsche als auch der österreichische Cultural Contact Point (CCP) bieten anlässlich der am 1. Oktober zu Ende gehenden diesjährigen Bewerbungsfrist für das EU-Kulturförderprogramm (Infos zum Programm und die Formulare sind auf der Seite der Exekutivagentur zu finden) Workshops an, um Interessierte bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen zu unterstützen. Der Cultural Contact Deutschland veranstaltet…

  • Förderungen für den Musikbereich

    Heute werde ich am Zentrum für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems im Rahmen des Studiengangs Musikmanagement zum Thema Förderungen vortragen dürfen. Nachdem die TeilnehmerInnen aus Deutschland, der Schweiz und aus Österreich kommen, habe ich mir die Förderlandschaft in allen drei Ländern angesehen. Fakt ist: es gibt eine Unzahl von Förderungen und zwar für den gesamten…

  • “Selbstständig – Unselbstständig – Erwerbslos”: Infobroschüre für KünstlerInnen und andere prekär Tätige (Österreich)

    “Arbeitslosigkeit und der Weg zum Arbeitsamt (jetzt Arbeitsmarktservice/AMS) sind schon lange ein fester Bestandteil jener Lebensbiografien, die durch unterschiedliche, kurzfristig wechselnde Beschäftigungen geprägt sind. Kunstschaffende sind durch die spezifische Struktur ihrer Arbeitsbedingungen immer schon eine zentrale Klientel in diesem Spektrum – allerdings wird es immer schwieriger für sie, die Voraussetzungen für einen Bezug von Arbeitslosengeld…

  • Österreich: Trainee-Stipendium für KulturarbeiterInnen im Bereich Kulturmanagement

    Wie in so vielen anderen Branchen lohnt sich auch im Kunst- und Kulturbereich der Blick über den Tellerrand. Wie wird ein Theater in den USA geführt, wie sind Kulturzentren in Deutschland oder Bulgarien organisiert? Wer mit solchen Kenntnissen und Erfahrungen ausgestattet ist, kann davon in seiner täglichen Arbeit profitieren. Nur: wie lassen sich solche Erfahrungen…

  • Kulturförderungen in Österreich (Update)

    Vor mehr als zweieinhalb Jahren habe ich in einem Beitrag die Fördermöglichkeiten für den Kunst- und Kulturbereich in Österreich auf Bundes- und Landesebene zusammengefasst. Zeit, diese Infos zu überarbeiten und die Links zu aktualisieren. Wer auf der Bundesebene um Förderungen ansuchen möchte, startet am besten auf der Website des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.…