Ein schönes Beispiel für den geschickten Einsatz von Twitter ist die Kronberg Academy. Mit dem KAtalk wurde ein Format entwickelt, das musikinteressierten Twitterern interessante Einblicke in die Welt der Musik erlaubt. Was verbirgt sich hinter dem Kürzel KAtalk?
“Der KAtalk ist ein Gespräch zwischen einem unserer Twitter-Freunde und einem jungen Talent, das bei uns an einem der Kammermusikprojekte oder Meisterkurse teilnimmt oder – wie im heutige Fall – Junge Solistin des Kronberg Academy Masters ist”,
schreibt Ulrike Schmid in der Ankündigung des heutigen Gesprächs im Blog Kronberg 2.0. Heute darf ich mit der Bratschistin Peijun Xu “plaudern”, die gerade von einem Workshop mit Gideon Kremer kommt und als junge Solistin am Studiengang Kronberg Academy Masters teilnimmt. Was der Unterschied zwischen einer “jungen Solistin” und einer Studentin ist, habe ich mir als Frage bereits notiert.
Wenn Sie dabei sein wollen, können Sie das direkt über Twitter. Sie finden mich dort unter @kulturmanager, Peijun Xu wird unter @KronbergAcademy zu finden sein. Alle Tweets werden mit dem Hashtag #KAtalk versehen, sind also leicht zu finden. Falls Sie selbst auch Fragen an Peijun Xu haben, können Sie die natürlich auch gerne stellen. Wenn Ihre Nachricht den Zusatz #KAtalk enthält, erreicht uns ihre Frage ganz sicher.
Wenn Sie keinen Twitter-Account haben, ist vielleicht die Twitterwall das richtige für Sie. Dort werden alle Tweets mit dem Hashtag #KAtalk gesammelt, unser Gespräch lässt sich also bequem verfolgen. Ich freue mich, wenn Sie heute um 14 Uhr dabei sind.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen