Schlagwort: twitter

  • Die überschätzten Influencer

    Die überschätzten Influencer

    Vor einiger Zeit ging es in einem meiner Blogposts um die Frage, auf welche Weise Kultureinrichtungen von Tweetups profitieren können? In den Kommentaren tauchte die Frage auf, wie nachhaltig solche Veranstaltungen sind, denn bis jetzt handelt es sich ja immer um ein einmaliges Angebot, das außerdem in der Regel extern organisiert wird. Eine Antwort darauf […]

  • Twitter: Das Potenzial ist riesengroß

    Am Freitag durfte ich mein erstes Tweetup in München erleben und war restlos begeistert. Die Veranstaltung im dortigen Jüdischen Museum war perfekt organisiert, ein im ganzen Haus verfügbares WLAN sorgte dafür, dass die TeilnehmerInnen ohne Probleme twittern konnten (vor allem ich mit einer ausländischen SIM-Karte) und wenn man sich dann noch für die Ausstellung selbst […]

  • Treffpunkt KulturManagement: KultUp, ein Twitterevent verbindet online- und offline-Welt

    Viele Kunst- und Kultureinrichtungen sind mit Twitter noch nicht wirklich warm geworden. Sehr häufig bekomme ich noch die Frage gestellt, welchen Nutzen dieser Microblogging-Dienst, der vor kurzem die Grenze von 500 Mio. UserInnen überschritten hat, denn habe? Für mich persönlich ist es eine wichtige Informationsquelle, aber auch eine Möglichkeit, um mich mit anderen auszutauschen oder […]

  • Twitter: Worin liegt der Mehrwert für den Kunst- und Kulturbereich?

    Wenn wir vom Thema Social Media sprechen, dann meinen wir damit meist Facebook, Twitter, Foto, Video und Blogs. Alle anderen Tools und Plattformen tauchen eher selten auf, aus welchen Gründen auch immer. In Gesprächen mit Kunst- und Kultureinrichtungen stelle ich immer wieder fest, dass Facebook-Aktivitäten mittlerweile fast selbstverständlich geworden sind, während viele skeptisch sind, wenn […]

  • So schnell werden Ihre Informationen wertlos

    © Jetti Kuhlemann ; Pixelio Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da erfuhr ich die Sportergebnisse des letzten Abends aus der Tageszeitung, die am nächsten Morgen um 6 Uhr vor der Türe lag. Irgendwann gab es dann den Teletext, der das Warten auf die nächste Zeitung überflüssig machte, denn man konnte jederzeit nachsehen, wie […]

  • Twilert: Twitter nach Schlagworten durchsuchen

    Frank Tentler hat gestern in seinem Blogpost die Frage gestellt, ob man seine Social-Media-Aktivitäten monitoren solle? Ich würde sagen: auf alle Fälle und finde auch die Monitoring-Tools, die er vorschlägt sehr sinnvoll. Ich würde diese Liste gerne noch um Twilert ergänzen, ein Tool, das mir dabei hilft, einzelne Schlagworte nicht aus den Augen zu verlieren. […]

  • #Operaplot 2011: die Gewinner

    “‘El rapto en el Serallo’, dirigida por Miryam Singer“; By Pontificia Universidad Católica de Chile (CC-Lizenz) “Wozu brauchen wir überhaupt einen Twitteraccount?” Diese Frage stellen sich viele Kultureinrichtungen, denn was kann man mit 140 Zeichen schon machen? Schon vor zwei Jahren hatte die Musikkritikerin Marcia Adair eine Idee, die ich immer wieder gerne als Beispiel […]

  • Warum der Social-Media-Mix nicht nur aus Facebook und Twitter besteht

    Als ich vor gut 5 Jahren damit begann, Blogs zu lesen, tat ich das vor allem wegen ihrer Inhalte. Die Beiträge enthielten Inhalte, die für mich in vielerlei Hinsicht wertvoll waren. Daraus ist dann letzten Endes auch die Idee entstanden, selbst mit dem Bloggen zu beginnen. Die Frage, ob ein Blog anderen Kanälen vorzuziehen sei […]

  • Das Twitter-Rezept

    Viele Kultureinrichtungen haben auf Twitter eine große Zahl an Followern. Das ist großartig und entweder das Resultat vieler interessanter Tweets, einer hohen Reputation oder einer Mischung daraus. Umgekehrt scheinen sich aber die meisten Kultureinrichtungen wenig für ihre Follower zu interessieren und folgen ihnen meist nicht zurück. In ihrem Blogpost “Audience development and Twitter tools – […]

  • #followamuseum

    Wer heute auf Twitter aktiv ist, wird wahrscheinlich des öfteren auf #followamuseum stoßen. Die Idee ist gut: wer auf Twitter aktiv ist, kann mit Hilfe des Hashtag #followamuseum auf Museen aufmerksam machen, die auf Twitter aktiv sind. Im letzten Jahr stieß die Aktion auf breites Interesse und war für die Museen ein voller Erfolg. Ob […]