Kategorie: Marketing
-
Media-First gilt auch für den Kulturbereich
Es gibt immer wieder Erlebnisse, die mich beziehungsweise meine Arbeit prägen. Das Buch “Content Inc.” (Affiliate Link) von Joe Pulizzi, dem Gründer des Content Marketing Institute gehört da ganz sicher dazu. Es ist mir eingefallen, als ich den Beitrag “Why You Should Build a Media-First Company” von Sergey Faldin gelesen habe. Er bezieht sich darin […]
-
Zwei Broschüren zum Thema Digitalisierung
Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek Schleswig-Holstein hat zwei Broschüren herausgebracht, mit denen es Kultureinrichtungen bei der Digitalisierung unterstützen möchte. Mit dieser Veröffentlichung knüpft es an den digitalen Masterplan Kultur an, der im letzten Jahr erarbeitet wurde. Schon im digitalen Masterplan wurden die strategische und die operative Ebene angesprochen, hier gibt es […]
-
Über Zielgruppe und Bedarfsgruppe
Heißt Ihre Zielgruppe “alle”? Ich finde, das ist kein Fehler. Allerdings ist es schwierig, “alle” anzusprechen und auf sich aufmerksam zu machen. Deshalb macht es Sinn, sich kleinere Gruppen herauszufischen und mit diesen in den Dialog zu treten. Aber wie machen sie das, wen wollen sie überhaupt erreichen? Anke von Heyl hat einen lesenswerten Beitrag […]
-
Jetzt wird es eng für unsere Facebookseiten (Update 12.09.2018)
Sicherlich erinnern Sie sich noch an das vor drei Monaten veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH), in dem es um die Frage ging, wer für die Datensicherheit der UserInnen verantwortlich ist, wenn sie auf Facebook eine Seite besuchen (hier können Sie das Urteil des EUGH nachlesen). Die Richter kamen zu dem Ergebnis, dass wir als […]
-
XPress: der digitale Erlebnisraum Rhein-Neckar
Stellen Sie sich vor, Sie wollen sich schon zu Hause auf Ihren morgigen Museumsbesuch vorbereiten. Sie aktivieren auf Ihrem Tablet die Virtual-Reality-Funktion und begegnen im virtuellen Raum einem digitalen Assistenten, der mit Ihnen zusammen den Ausstellungsbesuch vorbereitet und gleich auch noch eine Führung vorschlägt. Der digitale Erlebnisraum, so könnte er aussehen. Mein Beitrag “Der digitale […]
-
Rainer Glaap: Ist das Abo noch zu retten? (Gastbeitrag & Veranstaltungshinweis)
Foto von Igor Ovsyannykov auf Unsplash Im Bereich Subscription Economy haben wir in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung erleben können. Während auf der einen Seite die klassischen Abos im Bereich der Tageszeitungen und der kulturellen Angebote (Theater, Konzert, etc.) rückläufig sind, profitieren andere Branchen davon, dass vor allem jüngere Menschen die Flexibilität von Abos […]
-
Kultureinrichtungen und die Digitalisierung
Ich beschäftige mich 2018 mit den Themen sozialer Raum, Content Marketing und digitale Transformation. Auf diese Weise und mit Hilfe von 9 Fragen lässt sich die Digitalisierung von Kultureinrichtungen vorantreiben.
-
Wenn die Reichweite auf Facebook über die Höhe der Förderung entscheidet
Foto von Jad Limcaco auf Unsplash Um es kurz zu machen: Es gibt verschiedene Kriterien für die Vergabe von Fördergeldern im Kunst- und Kulturbereich. Oft werden Innovation und die Qualität der Arbeit genannt. Das Problem: Es handelt sich um zwei sehr dehnbare Begriffe. Sehr viel leichter ist es, Auslastungsgrad und/oder Besucherzahlen als Kriterien heranzuziehen. Was […]
-
Facebook macht Gruppen für Facebookseiten möglich
Foto von geralt auf Pixabay (CC0 Public Domain) Wir alle wissen, wie schwer es ist, unsere Facebookseite mit Leben zu füllen. Wir bemühen uns Tag für Tag, um mit Hilfe spannender Postings die Fans unserer Seite zu erreichen und sie dazu zu bringen, mit uns zu interagieren. Denn nur so landen wir im Newsfeed unserer […]
-
App-Ökossysteme für Kultureinrichtungen: Ticket Gretchen und Uber kooperieren
Foto von Lexi Ruskell auf Unsplash Wir als NutzerInnen digitaler Technologien verwenden immer weniger Apps, die wir aber immer länger nutzen. So lässt sich in aller Kürze mein Beitrag “Apps im Kulturbereich: Das sollten Kulturbetriebe wissen” zusammenfassen. Wer vor diesem Hintergrund mit der Entwicklung einer App liebäugelt, muss damit rechnen, dass er bei der Umsetzung relativ […]